
Am 10. Februar 2025 feiert der Deutsche Kinderhospizverein (DKHV) sein 35-jähriges Bestehen. Der Verein wurde 1990 in Olpe von sechs Familien gegründet, deren Kinder an lebensverkürzenden Erkrankungen litten. Laut Marcel Globisch, Vorstand des DKHV, wurde in der Kinder- und Jugendhospizarbeit in den 35 Jahren viel erreicht, jedoch bleibt noch viel zu tun.
Zu den zentralen Themen, die anlässlich des Jubiläums angesprochen werden, gehört der jährliche Tag der Kinderhospizarbeit, der am 10. Februar stattfindet. Dieser Tag dient der Verankerung der Themen rund um Kinderhospiz in der gesellschaftlichen Wahrnehmung. Aktuelle Studien zeigen, dass in Deutschland rund 100.000 junge Menschen mit lebensverkürzenden Erkrankungen leben. Der Pflege- und Assistenzbedarf dieser jungen Menschen ist enorm, um ihnen ein alltägliches Leben zu ermöglichen.
Forderungen des DKHV
Der DKHV hebt hervor, dass Familien mit erkrankten Kindern oft das Gefühl haben, als Bittsteller wahrgenommen zu werden. Sie kämpfen um Teilhabe und Hilfsmittel, weshalb eine Sicherstellung der Teilhabemöglichkeiten sowie eine bessere Anerkennung der pflegenden Angehörigen dringend notwendig sei. Der DKHV plant, diese Erwartungen in den Koalitionsvertrag einfließen zu lassen, um konkrete Verbesserungen für betroffene Familien zu erreichen.
Bereits im Jahr 1990 wurde das erste Forum in Deutschland für Betroffene ins Leben gerufen, das den Austausch und die Stärkung der Gemeinschaft fördern sollte. Der erste stationäre Kinderhospiz, das Kinderhospiz Balthasar, öffnete 1998 in Olpe seine Türen, gefolgt von zahlreichen weiteren Meilensteinen, darunter die Eröffnung des ersten ambulanten Kinderhospizdienstes im Kreis Unna im Jahr 2004 und die Gründung der Deutschen Kinderhospizakademie.
Digitale Plattform am Tag der Kinderhospizarbeit
Der DKHV bietet jährlich am 10. Februar eine digitale Plattform, die als „Social Hub“ bezeichnet wird, um den Tag der Kinderhospizarbeit zu unterstützen. Diese Plattform dient als sozialer Knotenpunkt für Social-Media-Aktivitäten und steckt voller Foto- und Video-Beiträge von der DKHV sowie von der Deutschen Kinderhospizakademie und über 30 ambulanten Kinder- und Jugendhospizdiensten. Die Plattform ist auf Facebook, Instagram und LinkedIn zugänglich und ermöglicht es Institutionen, Organisationen sowie Interessierten, ihre Beiträge zur Kinder- und Jugendhospizarbeit aus ganz Deutschland zu teilen. Weitere Informationen dazu sind auf der Webseite des DKHV zu finden.
Für mehr Details zu den Aktivitäten des DKHV und den Jahrestaglichkeiten besuchen Sie bitte LokalPlus und die offizielle Webseite des Vereins dkhv.de.