Uelzen

Wahlfieber in Uelzen: Jugendliche erleben Demokratie hautnah!

Im Vorfeld der Bundestagswahl organisiert die Jugendförderung der Hansestadt Uelzen zwei besondere Aktionen für Jugendliche. Diese Veranstaltungen sollen jungen Menschen die Möglichkeit bieten, sich mit dem Wahlprozess vertraut zu machen und ihre Meinungen über Demokratie zu äußern.

Eine der Hauptaktionen ist der Schnupper-Wahlraum im Kinder- und Jugendzentrum Baxx, der im Zeitraum vom 10. bis 21. Februar stattfinden wird. In diesem Zeitraum wird die Lounge des Baxx in ein Wahllokal umgewandelt, wo die Jugendlichen den Ablauf einer Wahl erleben können. Sie haben die Gelegenheit, Musterstimmzettel anzuschauen und ihre Fragen zu stellen. Der Wahlraum ist während der regulären Öffnungszeiten des Zentrums zugänglich.

Frühstück mit Wahl-Talk

Zusätzlich zu dem Schnupper-Wahlraum findet am Samstag, dem 22. Februar, ein Frühstück mit Wahl-Talk statt. Von 10 bis 12.45 Uhr sind alle Jugendlichen eingeladen, an diesem Frühstück teilzunehmen, bei dem über Wahlen und Demokratie diskutiert wird. Angeboten werden Tee, Kaffee und Snacks, und es wird ein offener Austausch über politische Teilhabe sowie die Anliegen junger Menschen gefördert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jeder kann teilnehmen.

Das Ziel dieser Veranstaltungen ist es, mit den jungen Menschen ins Gespräch zu kommen, ohne dabei Druck oder Belehrung auszuüben. Die Initiatoren wollen die Bedeutung der eigenen Meinungsbildung und Mitbestimmung hervorheben. Diese Aktionen sind Teil des Netzwerks Demokratiebildung, das seit Mitte 2024 besteht und engagierte Personen im Landkreis Uelzen zusammenbringt, die sich für demokratische Bildung und Teilhabe einsetzen.

Für weitere Informationen zur Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter können Interessierte die Webseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend besuchen, die umfassende Ressourcen und Publikationen anbietet. Wie auf der Website des Ministeriums berichtet, wird großer Wert auf die Förderung der politischen Bildung gelegt, damit junge Menschen aktiv an der Gesellschaft teilnehmen können.