
Am 6. Februar 2025 wurde ein umfassender Überblick über die Verkehrslage in Remscheid, Wermelskirchen und der Umgebung präsentiert. Laut rga.de umfasst die Berichterstattung aktuelle Informationen zu Staus, Baustellen, Unfällen und Verzögerungen in der Region. Die gesammelten Daten stammen aus einer Zusammenarbeit mit TomTom, das GPS-Daten von Millionen Endgeräten nutzt, sowie von ca. 80 Millionen Mobilfunkgeräten und behördlichen Straßensensoren. Diese Daten werden alle fünf Minuten aktualisiert.
Die wichtigsten Straßen in der Region sind darunter die Autobahnen A1 und A46 sowie mehrere Bundes- und Landesstraßen. Die A1 verzeichnet etwa 6500 Stunden Stau zwischen Köln und Dortmund und gilt als einer der Stau-Schwerpunkte in Deutschland. Die A46 stellt eine Verbindung zwischen Düsseldorf und Wuppertal dar und ist die sechstbelastetste Stau-Strecke in Nordrhein-Westfalen. Ein bedeutendes Straßenbauprojekt ist der Umbau des Autobahnkreuzes Wuppertal-Nord.
Staumeldungen und Baustellen
Die B229, die Radevormwald mit Remscheid verbindet, sowie die B237, die Wipperfürth über Hückeswagen nach Remscheid anbindet, sind für Pendler besonders wichtig. Weitere relevante Straßen sind die B51/B51n, die die A1-Auffahrt Burscheid mit Trecknase in Remscheid verbindet, und die L74, auch bekannt als „Kohlfurth“, die die Verbindung zwischen Müngsten und dem Autobahnkreuz Wuppertal-Sonnborn sicherstellt. Zudem erschließt die B483 Hückeswagen, Radevormwald und Schwelm. Die L101 verbindet Altenberg mit Dabringhausen und Hückeswagen, während in Burscheid häufig Staus rund um die A1 Auf- und Abfahrten, wie Kaltenherberg, auftreten.
Die Verkehrsseite verkehrslage.de berichtet, dass aktuell keine spezifischen Gefahrenmeldungen vorliegen. Baustellen im Bereich von Verkehrsflächen, die vorübergehend für Arbeiten abgesperrt sind, sollten beachtet werden. Winterglätte oder Glatteis können zudem Rutschgefahr verursachen. Stationäre Blitzer, auch Starenkästen oder Radarfallen genannt, sind ebenfalls in der Region aktiv. Die Berichterstattung hebt hervor, dass Unfälle oft durch Hindernisse auf der Fahrbahn, wie Reifen oder Autoteile, sowie durch schlechte Sichtverhältnisse verursacht werden können. Des Weiteren sind mobile Blitzer und die Gefahr durch Geisterfahrer, die entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung fahren, wichtige Themen im Straßenverkehr.