Ostalbkreis

Konfliktfähigkeit im Ehrenamt: Seminar fördert harmonisches Miteinander!

Das Landratsamt Ostalbkreis veranstaltet ein Seminar mit dem Titel „Konfliktfähigkeit im Ehrenamt“, um ehrenamtliche Mitarbeiter bei der Bewältigung von Konflikten zu unterstützen. Unterschiedliche Persönlichkeiten und Meinungen im Ehrenamt können laut dem Landratsamt zu Konflikten führen, was einen konstruktiven Umgang erforderlich macht, um eine positive Atmosphäre und Zusammenarbeit zu fördern. Das Seminar wird von Dorothea Thiersch von der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland geleitet.

Die Seminarinhalte umfassen die Identifikation von Konfliktsituationen, konfliktlösendes Verhalten, Gesprächstechniken sowie praktische Übungen zur Gesprächsführung. Angesprochen werden insbesondere Kommunen, Träger der Altenhilfe, die Hospizarbeit sowie Ehrenamtliche. Die Veranstaltung findet an zwei Terminen statt: Am Freitag, den 28. März, und am Freitag, den 4. April, jeweils von 9 bis 16 Uhr. Der Veranstaltungsort ist das Landratsamt Ostalbkreis, Stuttgarter Straße 41, Aalen, Besprechungszimmer Wintergarten (5. OG).

Details zur Anmeldung und Kosten

Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei für Teilnehmende und wird durch das Förderprogramm der Pflegekonferenz Ostalbkreis finanziert. Der Anmeldeschluss für den ersten Termin am 28. März ist der 23. März, während für den zweiten Termin am 4. April der 30. März 2025 gilt. Anmeldungen können unter diesem Link oder telefonisch unter 07361 / 503-1471 erfolgen. Für den zweiten Termin kann man sich unter diesem Link anmelden.

Zusätzlich wird das Thema der Konfliktlösung im Ehrenamt auch in einem weiteren Seminar behandelt. Laut lebendiges-ehrenamt.de zielt dieses Seminar darauf ab, praktische Werkzeuge zur Bewältigung von Konflikten anzubieten. Es geht über zwei Tage und bietet in sechs Arbeitsgruppen theoretische Erarbeitung und praktische Erprobung relevanter Themen an, darunter Konflikte mit Betreuten und Lösungsansätze dafür.

Das Seminar des lebendigen Ehrenamts stellt unter anderem den Anspruchsniveau und die Beziehung zwischen Helfern und Betreuten in den Mittelpunkt. Die Kosten für dieses Seminar betragen 850 Euro zuzüglich Reisekosten.