Memmingen

Falschparker am Memminger Flughafen: Ärger für Urlauber und Anwohner!

Der Flughafen Memmingen sieht sich zunehmend mit Problemen rund um Falschparker konfrontiert, was sowohl Urlauber als auch Anwohner belastet. In den letzten Wochen wurden in sozialen Medien aggressive Drohungen gegen Falschparker geäußert, nachdem Passagiere häufig in Wohnstraßen parken, um hohe Parkgebühren am Allgäu Airport zu vermeiden. Bürgermeister Alwin Lichtensteiger übte scharfe Kritik an den Falschparkern und wies darauf hin, dass trotz der momentanen Verfügbarkeit von regulären Parkplätzen keine Veränderungen am bestehenden Parkplatzmodell geplant sind.

Aktuell stehen den Reisenden am Flughafen 4670 kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung, die Preise beginnen bei etwa 4 Euro pro Tag, wobei P1 am Terminal mit 40 Euro pro Tag zu Buche schlägt. Über das Jahr 2022 wurde ein Rekord von drei Millionen Passagieren verzeichnet, was seit 2004 der höchste Wert ist. Beliebte Reiseziele sind unter anderem Mallorca und Teneriffa. Die Hauptfluggesellschaften am Flughafen sind Ryanair und Wizzair.

Abschleppmaßnahmen und Parkverbotszonen

In jüngster Zeit hat sich die Situation weiter verschärft. Am Freitag wurden in Memmingerberg fünf falsch geparkte Fahrzeuge abgeschleppt. Diese Fahrzeuge gehörten Urlaubern, die versuchten, die Parkgebühren zu umgehen. Anwohner klagten über den Mangel an Parkraum, was zur Einrichtung einer umfassenden Parkverbotszone für einen Großteil der Gemeinde führte. Die abgeschleppten Autos wurden von einem beauftragten Abschleppunternehmen entfernt, und die Fahrer müssen nun mit hohen Kosten für das Abschleppen, einem Verwarngeld und den Aufwendungen für den Polizeieinsatz rechnen.

Falschparker breiten sich auch auf das Stadtgebiet von Memmingen aus, insbesondere in Bereichen wie der Augsburger Straße, Bergermühlstraße, Kneippstraße, Münchner Straße sowie im Kalker Feld. In Memmingerberg, Trunkelsberg und Ungerhausen gelten Halteverbotszonen von 8 bis 18 Uhr. Zwar ist es möglich, mit einer Parkscheibe bis zu vier Stunden kostenlos zu parken, doch längeres Parken ohne Genehmigung führt zu einer Verwarnung und kann im schlimmsten Fall ebenfalls mit einem Abschleppen enden.