Berchtesgadener LandPolitikRosenheimTraunstein

FDP-Kandidat Albert Duin: Ein Mann für die Zukunft Deutschlands!

Albert Duin von der FDP wird als Direktkandidat im Wahlkreis Traunstein-Berchtesgadener Land für die bevorstehende Bundestagswahl am 23. Februar 2025 nominiert. Dies berichten die [OVB-online](https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/bundestagswahl-2025-albert-duin-fdp-im-wahlkreis-traunstein-bgl-93546785.html) sowie die [Passauer Neue Presse](https://www.pnp.de/lokales/landkreis-traunstein/albert-duin-ist-bundestags-direktkandidat-der-fdb-im-wahlkreis-traunstein-17257610). Der 71-jährige Duin, der in München lebt und ursprünglich aus Ostfriesland stammt, ist verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern. Beruflich fungiert er als Familienunternehmer in der Elektroindustrie und leitet die Induktor GmbH, ein international tätiges Unternehmen mit 80 Mitarbeitenden.

Duin ist seit 2006 Mitglied der FDP und hat von 2013 bis 2017 als Landesvorsitzender der Partei gedient. Zudem war er von 2018 bis 2023 im Bayerischen Landtag aktiv und wurde im Jahr 2023 mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet, eine Ehrung, die er für seinen ehrenamtlichen Einsatz erhielt. Zu seinen Hobbys zählen Politik, Familie, Hund, passives Fußballspielen und Feuerwerk.

Politische Positionen und Ziele

In seinen Kernfragen legt Duin großen Wert auf verschiedene Themen, die Deutschland betreffen. Er sieht den Klimawandel als Teil der natürlichen Erdgeschichte und strebt an, die menschlichen Einflüsse zu minimieren. In Bezug auf Migration und Integration plädiert er für eine differenzierte Betrachtung, bei der wirtschaftliche Migranten von verfolgten Personen unterschieden werden sollten.

Zu den wirtschaftlichen Herausforderungen äußert sich Duin ebenfalls klar. Er betrachtet die Inflation als ein europäisches Problem und fordert, dass Arbeit und Leistung mehr gewertet werden sollten als Sozialleistungen. Zudem schlägt er vor, Renten steuerfrei zu gestalten und fördert die Notwendigkeit einer effizienten Notfallversorgung im Gesundheitssystem. Auch die Reduktion bürokratischer Hürden zur Stärkung der Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist ihm wichtig.