Traunstein

Die Cookie-Krise: Wird das Tracking zum Datenschutz-Drama?

Die Nutzung von Cookies auf Websites ist ein zentrales Thema der digitalen Welt, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Benutzererfahrungen. Notwendige Cookies sind zur Funktion von Webseiten unerlässlich und können nicht deaktiviert werden, wie [traunstein.de](https://www.traunstein.de/stadt-buerger/aktuelles/nachrichten-aus-der-stadt-traunstein/rundgang-durch-ausstellung-mit-fug-und-recht/) berichtet. Diese Cookies werden in der Regel als Reaktion auf Benutzeraktionen gesetzt, wie etwa das Festlegen von Datenschutzeinstellungen oder das Anmelden auf einer Webseite. Benutzer haben die Möglichkeit, ihren Browser so einzustellen, dass Cookies blockiert werden oder sie Benachrichtigungen über Cookies erhalten. Es ist jedoch zu beachten, dass einige Bereiche der Website möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenn Cookies blockiert sind. Notwendige Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Zu den häufig verwendeten Cookies zählen unter anderem ASP.NET_SessionId, __RequestVerificationToken und verschiedene Cookies von eTracker, die alle in der Kategorie der notwendigen Cookies eingeordnet werden. Diese Cookies erfüllen spezifische Funktionen, wie das Aufrechterhalten anonymer Benutzersitzungen oder das Speichern von Cookie-Auswahl-Einstellungen.

Cookie-Regulierungen und Alternativen

Die Nutzung von Cookies unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen, die eine Zustimmung der Nutzer erfordern, wie [etracker.com](https://www.etracker.com/cookieless-tracking/) beschreibt. Begriffe wie „Cookiecalypse“ und „Cookiegeddon“ werden in Marketing-Medien verwendet, um die Einschränkungen beim Einsatz von Cookies zu illustrieren. Unternehmen sind zunehmend gefordert, auf cookie-loses Tracking umzusteigen, um den Anforderungen der aktuellen Gesetzgebung gerecht zu werden. Innovative Lösungen ermöglichen Web-Analysen und Conversion Tracking auch ohne den Einsatz von Cookies.

Die ePrivacy-Richtlinie und das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) verlangen eine explizite Zustimmung der Nutzer, bevor nicht zwingend erforderliche Cookies gesetzt werden. Maßnahmen der Browser, wie etwa die Intelligent Tracking Prevention (ITP) von Apple’s Safari, verkürzen die Laufzeit von Cookies drastisch, was die Nutzung weiter einschränkt. Die Einwilligungsraten variieren erheblich, und viele Nutzer lehnen Cookies ab, wenn die Ablehnung datenschutzkonform angeboten wird.