AltstadtDeutschland

Neues Leben in der Altstadt: Architekt Braun saniert historische Perle

Michael Braun hat im Herzen der Altstadt von Pirna sein Büro für Architektur und Sanierungsprojekte eröffnet. Der Raum, der zuvor als „Laden für Nichts“ bekannt war, wurde von Braun umfassend saniert, nachdem er 2012 das historisch bedeutsame Haus in der Schmiedestraße 25 übernommen hatte, das Ursprünge aus dem 17. Jahrhundert aufweist. Zuvor war das Erdgeschoss lange Zeit ungenutzt und diente zuletzt als Geschäft, unter anderem als Fischladen zu DDR-Zeiten.

Originally geplant als Familienhaus für sich und seine Frau sowie deren drei Kinder, blieb der Raum im Erdgeschoss vorerst leer, während Michael Braun die Sanierungsarbeiten vorantrieb. Um die Geschichte des Ortes zu würdigen, zierte er die Fenster mit Aufklebern, die auf einen früheren Eigentümer, Max Müller, hinweisen, der dort eine Schneiderwerkstatt betrieb. Der neu gestaltete Raum wird nun als Büro genutzt, in dem Braun seine Projekte zur Architektur und Sanierung verwaltet. An den Aufkleber mit dem Hinweis auf Max Müller wurde inzwischen ein neuer Aufkleber mit der Aufschrift „Braun Architektur“ angebracht.

Sanierungsprojekte und Büroausstattung

Michael Braun, 52 Jahre alt und gebürtig aus Colditz, hat nach seinem Architekturstudium in Weimar zunächst in Leipzig und später in der Schweiz gearbeitet, bevor er 2012 nach Pirna zurückkehrte. Beim Kauf des historischen Hauses war der Erdgeschossraum von einem Schlüsseldienst belegt, während der Rest des Gebäudes leer und stark sanierungsbedürftig war. Braun und seine Familie setzten sich intensiv mit der Denkmalpflege auseinander, um das Gebäude von Grund auf zu renovieren.

Das Büro ist nun im Bauhausstil eingerichtet und bietet einen modernen Rahmen für die Erbringung von Planungsleistungen im Bereich Objektplanung für Gebäude und Innenräume. Zu den Leistungen, die Braun Architektur anbietet, gehören unter anderem Machbarkeitsstudien, Bauanträge, detaillierte Planungen sowie die Projektkoordination und Bauüberwachung. Der Fokus liegt dabei auf Umbauten bestehender Gebäude sowie denkmalpflegerischen Sanierungen. Braun arbeitet eng mit dem Landesamt für Denkmalpflege (LfD) in Dresden und den Genehmigungsbehörden in Stadt und Landkreis zusammen, um eine Rundumbetreuung für individuelle Projekte zu gewährleisten.

Weitere Details über die Leistungen von Michael Braun und seine Architekturbüros sind auf seiner Webseite zu finden, die Informationen zu nachhaltigen Energiekonzepten, Brandschutzkonzepten und mehr enthält, was die breite Expertise seines Büros unterstreicht. Für weitere Informationen besuchen Sie: Sächsische.de und braunarchitektur.com.