DeutschlandEimsbüttelHamburg

Eimsbüttel verlangt mehr Ladestationen für E-Taxis – Zukunft gestalten!

In Hamburg sollen ab dem 1. Januar 2025 nur noch E-Taxis neu in Betrieb genommen werden. Dies ist Teil des Klimaschutzstärkungsgesetzes, das am 6. Dezember 2023 von der Hamburgischen Bürgerschaft beschlossen wurde. Das Gesetz trat am 1. Januar 2024 in Kraft und legt fest, dass neue Taxen und Mietwagen emissionsfrei sein müssen. Die SPD-Fraktion Eimsbüttel hat nun mehr Ladeplätze für E-Taxis im Bezirk gefordert, um den erweiterten Anforderungen gerecht zu werden. Ein entsprechender Antrag wurde in der Bezirksversammlung mehrheitlich angenommen.

Zurzeit gibt es in Hamburg sechs E-Taxi-Standorte, die über bis zu 12 Ladepunkte verfügen. Der Bedarf an weiterer Ladeinfrastruktur an den Taxiständen in Eimsbüttel ist demnach gegeben. Aktuell fahren in Hamburg fast 700 vollelektrische Taxis, was bedeutet, dass jedes fünfte Taxi lokal emissionsfrei ist. Bislang konnten durch diese Elektrotaxis über 2.000 Tonnen CO₂ eingespart werden. Wäre die gesamte Taxiflotte auf elektrisch umgerüstet, könnten sogar bis zu 25.000 Tonnen CO₂ eingespart werden, wie aus den Statistiken hervorgeht.

Umsetzung des Klimaschutzstärkungsgesetzes

Ab dem 1. Januar 2027 gilt die Regelung für Großraumtaxen, die mehr als acht Sitzplätze haben, sowie für Taxis, die für Rollstuhlfahrer geeignet sind. Bereits konzessionierte Fahrzeuge dürfen unabhängig von der Antriebsart weiterhin betrieben werden. Um den Umstieg auf emissionsfreie Taxis zu erleichtern, unterstützt die Stadt Taxiunternehmen, die bis zum 30. November 2025 ein Verbrennerfahrzeug, einschließlich Hybridfahrzeugen, gegen ein lokal emissionsfreies Taxi eintauschen.

Insgesamt ist das Projekt auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur und den Anstieg der elektrisch betriebenen Taxis in Hamburg ausgerichtet. Die bereits existierenden fünf Schnellladestationen mit 12 Ladepunkten an Taxenständen stellen hierbei einen wichtigen ersten Schritt dar, um die Vorgaben des Klimaschutzstärkungsgesetzes umzusetzen. Die Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Luftqualität in der Stadt zu verbessern und einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.