DeutschlandStraubing-Bogen

Wie geht es weiter mit der Energiewende? Vortrag in Rain klärt auf!

In den letzten Jahren hat die Energiewende in Deutschland an Fahrt gewonnen. 2024 wurden die Baugenehmigungen für Windanlagen mit 14 GW ein historischer Höchststand erreicht. Dies markiert einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Energieversorgung. Der nächste Fokus liegt auf der Einbindung von Solar- und Windstrom in die Sektorenkopplung sowie dem Netzausbau und Speicherausbau.

Die Branche steht jedoch vor Herausforderungen. Experten äußern Bedenken, dass es nach der Wahl zu einem Stillstand oder gar einem Rückschritt bei der Energiewende kommen könnte, ähnlich wie es während der Merkel-Regierung der Fall war. In diesem Kontext hält der Energieexperte und ÖDP-Kreisrat Josef Gold einen Vortrag mit dem Titel „Wie geht es mit der Energiewende weiter“. Dieser Vortrag findet am Donnerstag, dem 13. Februar, um 19 Uhr im Ristorante Valentino in Rain statt. Der Eintritt ist kostenfrei.

Technologische Innovationen zur Energiewende

Ein Beispiel für diese Bemühungen ist das Quartierskonzept für das ehemalige Kasernengelände Lagarde in Bamberg. Hier werden zwei Wärmenetze geplant, darunter ein kaltes Netz, das Wärmepumpen als Quelle nutzt. Das Fraunhofer IEE beteiligt sich aktiv an der Umsetzung dieses Projekts und überprüft die Ergebnisse durch Messungen. Wärmenetze spielen eine entscheidende Rolle bei der Nutzung erneuerbarer Wärmequellen und bieten in Kombination mit Digitalisierungspotenzialen neue Möglichkeiten zur Transformation der Wärmeversorgung auf sowohl Netz- als auch Gebäudeebene.

Für weitere Informationen zu den Fortschritten und Gestaltungsmöglichkeiten der Sektorenkopplung im Rahmen der Energiewende besuchen Sie die Webseite von Fraunhofer IEE.