
In Sinzheim kam es zwischen Dienstagabend (17 Uhr) und Mittwochabend (16:30 Uhr) zu mehreren Autoaufbrüchen. Betroffen waren der Ortsteil Kartung sowie das zentrale Ortsgebiet. Insgesamt wurden acht Fahrzeuge aufgebrochen. In sieben Fällen blieben die Fahrzeuge unbeschädigt, da keine Wertgegenstände entwendet wurden. Aus einem Fahrzeug wurden jedoch ein älteres Handy, eine Webcam und eine Sonnenbrille gestohlen. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Baden-Baden aufgenommen. Bislang ist unklar, ob die Autoaufbrüche miteinander in Verbindung stehen.
Die Polizei rät den Fahrzeughaltern, keine Wertgegenstände im Fahrzeug zu lassen und das Fahrzeug sicher zu verschließen. Diese Vorsichtsmaßnahmen sind besonders wichtig, da im Jahr 2022 in Deutschland rund 1,8 Millionen Diebstähle verzeichnet wurden, was einen Anstieg von 20 % im Vergleich zum Jahr 2021 darstellt. Etwa 30 % dieser Diebstähle wurden aufgeklärt, mit signifikanten Unterschieden je nach Art des Diebstahls. So lag die Aufklärungsquote bei Gelddiebstählen bei nur 7,9 %, während die Quote bei Ladendiebstählen bei 89,8 % lag, wie news.de berichtete.
Versicherungsschutz bei Diebstahl
Im Falle eines Autodiebstahls greift die Teilkaskoversicherung, die Schäden ersetzt. Sie deckt auch den Diebstahl von fest verbauten Autoteilen wie Bordcomputern, Airbags und Radios ab. Versicherungskunden erhalten den Wiederbeschaffungswert erstattet, abzüglich einer möglichen Selbstbeteiligung. Dabei kommt es zu keiner Rückstufung, da es in der Teilkaskoversicherung keinen Schadenfreiheitsrabatt gibt. Die Teilkaskoversicherung erstattet zudem Schäden, die durch eingeschlagene Autoscheiben beim Diebstahl oder durch Naturgefahren entstehen, wie gdv.de erläutert.