
Die Seniorenzentren Gustav-Werner-Stift in Friedrichshafen und Ravensburg setzen seit September 2022 das Projekt PiP (Prävention in der Pflege) um. Dieses Projekt hat das Ziel, die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Zufriedenheit sowohl der Mitarbeitenden als auch der Bewohner zu stärken. Die Projektlaufzeit beträgt zwei Jahre und wird von der AOK begleitet und gefördert.
Im Rahmen des Projekts werden Bedarfsanalysen durchgeführt, um maßgeschneiderte Maßnahmen für Mitarbeiter und Bewohner zu planen. Zu den Angeboten für die Bewohner gehören bewegungsfördernde Maßnahmen, die der Förderung und Erhaltung der körperlichen Mobilität dienen. Für die Mitarbeitenden werden Rückenförderprogramme und praxistaugliche Entspannungsmethoden zur Gesundheitsförderung angeboten. Das übergeordnete Ziel ist die Schaffung einer nachhaltigen „gesunden Organisation“ und eines „Hauses der wertschätzenden Pflege“.
Feierliche Siegelübergabe
Das Projekt wird mit einer feierlichen Siegelübergabe abgeschlossen. Markus Packmohr von der AOK Bodensee-Oberschwaben und Christiane Petersen-Schweitzer aus dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement der AOK überreichen die Urkunden. Tobias Günther, Fachbereichsleiter der BruderhausDiakonie Altenhilfe Bodensee-Oberschwaben, bedankt sich bei den Mitarbeitenden für ihre engagierte Arbeit. Das Projektteam setzt sich aus Haus- und Pflegedienstleitungen sowie Gesundheitsmanagerinnen zusammen.
Zusätzliche Informationen über das Projekt zeigen, dass drei Checklisten und Poster für Pflegeeinrichtungen entwickelt wurden, um die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) zu unterstützen. Diese Checklisten sollen eine systematische Ist-Analyse, Konzeption, Planung, Durchführung und Bewertung neuer Ansätze und Maßnahmen ermöglichen. Sie tragen zur Verbesserung der Qualität der Gesundheitsförderung bei und sollen auch für die Beschäftigten anwendbar sein. Außerdem wird empfohlen, die Themen auch für Bewohner zu bearbeiten, wobei die Checklisten heruntergeladen, lokal gespeichert und in einem beschreibbaren PDF individuell ausgefüllt werden können, wie die AOK berichtet.