HeidelbergRhein-Neckar-KreisWetter und Natur

Neuer Lebensraum für bedrohte Hornvögel im Zoo Heidelberg!

Der Zoo Heidelberg hat zwei neue Rhinozeros-Hornvögel in seine Sammlung aufgenommen und hält nun insgesamt vier asiatische Hornvogelarten. Diese Initiative steht im Zeichen des Artenschutzes, da Hornvogelarten in der Natur stark bedroht sind, insbesondere weil sie Höhlenbrüter sind. Der Zoo unterstützt mit der Talarak Foundation Schutzmaßnahmen für Hornvögel auf den Philippinen, wie Leimenblog berichtete.

Ein zentrales Element des Projekts ist die Initiative „Reverse the Red“ der International Union for Conservation of Nature (IUCN), die darauf abzielt, den Bedrohungsstatus gefährdeter Arten nachhaltig zu verbessern. Im Rahmen dieses Engagements fand am 7. Februar der „Reverse the Red Day“ statt, der auf die Bedeutung des Artenschutzes aufmerksam machen soll. Der Zoo Heidelberg organisiert dazu ein Gewinnspiel für eine exklusive Artenschutzführung am 3. April 2025.

Umbau der Hornvogel-Voliere und Langfristige Engagements

Die Hornvogel-Voliere wurde umgebaut, um den Bedürfnissen der beiden weiblichen Hornvögel gerecht zu werden. Diese ziehen in eine Voliere in der Nähe des Safarizelts ein. Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann wies auf die Gefährdung der Hornvögel durch Abholzung hin und betonte, dass die Initiative „Reverse the Red“ darauf abzielt, den Bedrohungsstatus von Arten langfristig zu verbessern. Wildhüter auf den Philippinen engagieren sich, um Brutbäume vor illegaler Abholzung zu schützen.

Der Zoo Heidelberg setzt sich seit vielen Jahren aktiv für den Artenschutz ein. Dazu gehören Bildungsangebote, Zuchtprogramme und die Teilnahme an rund 60 koordinierten Zuchtprogrammen zur Erhaltung gesunder Populationen. Zudem wird seit März 2020 ein Artenschutzeuro als freiwillige Spende von Besuchern gesammelt, um über 15 Projekte in verschiedenen Regionen finanziell und mit Know-how zu unterstützen.

Ein weiteres Beispiel für das Engagement des Zoos ist das Projekt „Gemeinsam für den Steinkauz“, das die Auswilderung von Steinkauz-Nachzuchten im Rhein-Neckar-Kreis fördert, sowie die erfolgreiche Wiederansiedlung von Feldhamstern in der Region Mannheim.

In einem weiteren Zusammenhang berichtete die Tropical Forest Foundation (TFI) über den Schutz gefährdeter Arten wie dem Visayan Spotted Deer und dem Visayan Warty Pig. Die TFI entwickelte in Zusammenarbeit mit der Stadt Bayawan eine Co-Management-Vereinbarung für das Bayawan Nature Reserve, um die Biodiversität zu unterstützen und Lebensgrundlagen der Gemeinschaft zu verbessern, wie Reverse the Red darlegte.