EmdenNiedersachsenSchleswigSchleswig-Holstein

Kampf um die Nordsee: Fischer und Naturschützer im Meinungsstreit!

Im Vorfeld der Bundestagswahl äußern Naturschützer und Anrainer der Nordsee sowie der Wattenmeerküste in Niedersachsen und Schleswig-Holstein erhebliche Bedenken und formulieren klare Forderungen an die künftige Meerespolitik. In einer umfassenden Umfrage der Deutschen Presse-Agentur wurden die Wünsche und Anforderungen der verschiedenen Interessengruppen zusammengetragen.

Die Naturschützer fordern insbesondere die Einrichtung großer, fischereifreier Zonen in Wattenmeer-Nationalparks und Meeresschutzgebieten. Zu den zentralen Anforderungen gehören außerdem ausreichend definierte Fanggebiete, ein verbesserter Naturschutz sowie eine höhere Planbarkeit in der Energie- und Verkehrspolitik.

Forderungen der verschiedenen Interessengruppen

Die Fischerei formuliert ihre eigenen Ansprüche, die sich auf die Sicherung der Fanggebiete in der Nordsee konzentrieren. Zudem fordert sie die Erlaubnis zum Fischen innerhalb von Offshore-Windparks und eine größere Beteiligung an den Erlösen aus den Versteigerungen für Offshore-Windkraft. Ein weiterer Punkt ist die Umwandlung in eine klimaneutrale Fischereiflotte sowie die finanzielle Unterstützung für kleine Familienbetriebe.

Die Muschelzüchter verlangen eine Reduzierung bürokratischer Hürden und eine Harmonisierung des Rechts in den Nationalparks sowie die Sicherstellung einer intakten Hafeninfrastruktur. Die Offshore-Industrie hingegen fordert mehr Verlässlichkeit beim Netzausbau für Offshore-Windenergie und ein Festhalten an den gesetzlich geregelten Ausbaupfaden. Ebenfalls gefordert wird ein besserer Schutz von Offshore-Windparks und der Ausbau von Hafeninfrastrukturen für Montage, Logistik und Wartung.

Umweltschützer setzen sich für eine Umstrukturierung der regionalen Fischerei hin zu nachhaltigen Methoden ein. Sie fordern die Schaffung großer fischereifreier Zonen in Meeresschutzgebieten, naturverträgliche Bau- und Betriebsmethoden von Offshore-Windanlagen sowie ein Verbot von Windparks in diesen geschützten Gebieten.

Zusätzlich fordern die Anrainer höchste Priorität für die Sicherheit der Schifffahrt, eine lückenlose und ausfallsichere Überwachung der südlichen Nordsee sowie einen verstärkten Einsatz gegen PFAS (Ewigkeitschemikalien) in der Umwelt.

Die gesammelten Forderungen der verschiedenen Gruppen könnten weitreichende Auswirkungen auf die zukünftige Meerespolitik Deutschlands haben, wie auch [offshore-coalition.eu](https://offshore-coalition.eu/wp-content/uploads/2024/09/sechs-anforderungen-fur-den-naturvertraglichen-ausbau-von-offshore-windenergie_ocean_german-wg.pdf) berichtet.