
Forscher aus Heidelberg haben eine bedeutende Entdeckung in der Exoplanetenforschung gemacht. Auf dem Exoplaneten „WASP-127b“ wurden Winde mit Geschwindigkeiten von bis zu 33.000 km/h gemessen. Diese Entdeckung könnte das Verständnis von atmosphärischen Prozessen auf Exoplaneten revolutionieren.
Die Studie wurde von einem internationalen Team unter der Leitung der Universität Göttingen durchgeführt, mit Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg. Die Forscher verwendeten hochauflösende Infrarot-Spektroskopie zur Untersuchung der Atmosphäre des Gasriesen. Die Ergebnisse zeigen, dass Wasserdampf und Kohlenmonoxid in der Atmosphäre nachgewiesen werden konnten. Zudem wurde ein Nachweis von Überschall-Jetstreams am Äquator von WASP-127b erbracht, eine Dynamik, die auf der Erde oder im Sonnensystem bisher nicht beobachtet wurde, wie Heidelberg24 berichtete.
Besonderheiten der Entdeckung
Die Untersuchungen wurden mit dem CRIRES+ Instrument am Very Large Telescope in der chilenischen Atacama-Wüste durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen signifikante Temperaturunterschiede im Jetstream, was Aufschluss über die dynamischen Prozesse in der Atmosphäre gibt. Zum Vergleich erreichen Jetstreams auf der Erde Geschwindigkeiten von maximal 500 bis 1.800 km/h. Die gemessenen Werte auf WASP-127b stellen den schnellsten Jetstream dar, der jemals auf einem Planeten gemessen wurde, wie Astrobiology.com berichtete.
WASP-127b ist ein riesiger Gasplanet, der etwa 520 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und etwas größer als Jupiter, aber deutlich weniger massig ist, was ihn als „puffig“ charakterisiert. Die Jetwinde bewegen sich mit 9 km/s, fast sechsmal schneller als die Rotationsgeschwindigkeit des Planeten. Im Sonnensystem wurde der schnellste Wind auf Neptun mit 0,5 km/s (1800 km/h) gemessen.
Durch diese Forschung wird nicht nur das Wetter und die Atmosphärenzusammensetzung von WASP-127b klarer, sondern auch komplexe Wetterbedingungen, die ähnlich wie auf der Erde sind, können dort beobachtet werden. Das Verständnis der Dynamik von Exoplaneten ist entscheidend, um Mechanismen wie Wärmeverteilung und chemische Prozesse zu erforschen.