
Die Schullandschaft im Saarland hat sich dramatisch verändert, insbesondere im Bereich der Grundschulen. Rund 20 Jahre nach einer massiven Welle von Grundschulschließungen sind von ehemals über 260 Grundschulen im Saarland nur noch etwa 160 übrig. Diese Schließungen resultierten aus einem prognostizierten Rückgang der Schülerzahlen.
Aktuell hingegen steigt die Anzahl der Schüler, was unter anderem durch Flüchtlingsbewegungen bedingt ist. Dieser Anstieg führt zu einem akuten Platzmangel in den Schulen, und der Bedarf an Ganztagsbetreuung erhöht den Platzbedarf zusätzlich. Um dem entgegenzuwirken, setzen Städte und Landkreise verstärkt auf Containeranlagen zur Unterbringung von Schülern.
Containerlösungen an Schulen
In Homburg nutzen mittlerweile alle Grundschulen Container, insgesamt wurden 31 Räume geschaffen. In Neunkirchen wird der Schulbetrieb der Grundschule Fernstraße vorübergehend in einem mobilen Containerbau mit 40 Räumen untergebracht, und dies bis zum Sommer 2027. Auch in Saarbrücken sind Containermodule an mehreren Grundschulen im Einsatz, die in der Regel gekauft wurden, um langfristige Kosten zu sparen.
Die Container werden nicht nur an Grundschulen verwendet, sondern sind auch an weiterführenden Schulen, insbesondere an Gemeinschafts- und Förderschulen, zu finden. Einige dieser Containeranlagen sind seit über 25 Jahren in Betrieb. Architekten und Lehrer kritisieren jedoch die langfristige Nutzung dieser modulartigen Räume, da sie als unzureichend für pädagogische Konzepte und die Raumqualität angesehen werden.
Zusätzlich besteht ein Sanierungsstau an vielen Schulen. Die Landesregierung plant ein umfangreiches Schulbauprogramm mit Investitionen in Höhe von 233 Millionen Euro über die nächsten fünf Jahre. Der Saarländische Städte- und Gemeindetag schätzt, dass über 700 Millionen Euro für notwendige Sanierungen und den zusätzlichen Raumbedarf erforderlich sind. Die Herausforderungen im Bildungssektor werden durch die anhaltenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie weiter verstärkt, die in vielen Teilen der Welt zu Schulschließungen geführt hat, wie UNESCO berichtet.