
Am 8. Februar 2025 fanden in Schwetzingen aktuelle Geschwindigkeitskontrollen statt. Insbesondere wurde ein Blitzerstandort auf der Bundesstraße 39 (PLZ 68723) gemeldet. Laut Informationen wurde der mobile Blitzer am selben Tag um 14:25 Uhr aufgestellt, und das Tempolimit in diesem Bereich beträgt 120 km/h. Hinweise deuten darauf hin, dass Geschwindigkeitskontrollen im gesamten Stadtgebiet möglich sind, wobei mobile Blitzer flexibel eingesetzt werden können.
Die Technologie hinter diesen mobilen Blitzgeräten basiert sowohl auf radar- als auch auf lasergestützten Systemen. In der Regel blitzen diese Geräte nur in eine Richtung, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Ergänzende Informationen beziehen sich auf den aktuellen Stand der Kontrolle, der am 8. Februar 2025 um 15:22 Uhr aktualisiert wurde, wie news.de berichtete.
Überwachung des Verkehrs in Deutschland
Die Kontrolle des Straßenverkehrs in Deutschland wird durch die Polizei und Ordnungsämter durchgeführt. Eine umfassende Blitzerkarte zeigt die Standorte von Blitzern landesweit an, die sowohl mobile als auch feste Blitzgeräte umfasst. Nutzer haben die Möglichkeit, Blitzstandorte in ihrer Nähe durch Eingabe von Stadt oder Postleitzahl anzuzeigen, was die Überwachung und das Bewusstsein für Geschwindigkeitskontrollen erhöht. Dies wird durch einen bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog (Bußgeldkatalog) unterstützt, der die Geldbußen und weitere Maßnahmen wie Punkte in Flensburg und Fahrverbote regelt, wie bussgeldkatalog.org erläutert.
Über 52.000 fest installierte Radargeräte sind auf dieser Blitzerkarte verzeichnet, zudem sind auch Rotlichtüberwachungssysteme markiert. Der Trend in der Verkehrskontrolle zeigt einen Wechsel von mobilen zu stationären Blitzern, wobei mobile Radarfallen nach wie vor für verkehrserzieherische Maßnahmen eingesetzt werden.