
Ein neues Projekt namens Papageno Musik hat in den Landkreisen Neu-Ulm und Günzburg an Bedeutung gewonnen. Dieses gemeinnützige Vorhaben wurde Ende Januar im Landratsamt Günzburg mit einer Auftaktveranstaltung offiziell vorgestellt. Ziel des Projekts ist es, Kindern den Zugang zur Musik zu ermöglichen und sie an die Welt der Klänge heranzuführen.
Das Projekt Papageno Musik ist nach dem Charakter Papageno aus Mozarts „Die Zauberflöte“ benannt. Es bietet Grundschulen in den genannten Landkreisen kreative und praxisnahe Zugänge zur Musik und hat zum Ziel, die musikalische Förderung von Kindern zu unterstützen sowie deren soziale, kognitive und kreative Kompetenzen zu stärken. An der Auftaktveranstaltung nahmen unter anderem Bezirksrätin Katja Ölberger als Schirmherrin und Landrat Hans Reichhart teil.
Ziele und Angebote des Projekts
Papageno Musik wird langfristig durchgeführt und soll vielen Schulen zugänglich gemacht werden. Dies umfasst kreative Workshops, die speziell für Grundschulen konzipiert sind. Die Kinder können in interaktiven Formaten ihr musikalisches und kreatives Potenzial spielerisch entfalten. Anstelle herkömmlichen Musikunterrichts stehen kreative Workshops im Mittelpunkt, die vielseitige Zugänge zur Musik bieten. Es soll eine kostenfreie Entwicklung musikalischer, sozialer und kreativer Kompetenzen angestrebt werden, um finanzielle Barrieren zu vermeiden.
Das Projekt greift auf die zehnjährige Erfahrung der Projektmacher in der Musikvermittlung zurück, die bereits erfolgreiche Programme im Landkreis Neu-Ulm realisiert haben. Nun wird das Angebot auf den Landkreis Günzburg ausgeweitet, wobei das übergeordnete Ziel darin besteht, möglichst viele Kinder zu erreichen und einen nachhaltigen Beitrag zur kulturellen Bildung zu leisten, wie swp.de berichtete.
Zusätzlich berichtete augsburger-allgemeine.de, dass das Projekt darauf abzielt, kreative und praxisnahe Zugänge zur Musik zu schaffen und gleichzeitig die sozialen und kognitiven Kompetenzen der teilnehmenden Kinder zu stärken.