
Am 10. Februar 2025 erwartet Bielefeld ein überwiegend bewölktes Wetter mit Temperaturen, die am Morgen bei -1 °C liegen und tagsüber bis zu 3 °C erreichen. Nachts sinkt die Temperatur auf 3 °C. Der Wind weht mäßig mit Geschwindigkeiten von bis zu 20 km/h. Ein UV-Index von 0,83 zeigt eine niedrige UV-Belastung an. Der Sonnenaufgang erfolgt um 07:02 Uhr, während der Sonnenuntergang um 17:02 Uhr stattfindet, wie news.de berichtet.
Für den 11. Februar 2025 wird in Bielefeld ein Temperaturanstieg auf 3 °C am Morgen und bis zu 5 °C tagsüber vorhergesagt. In der Nacht wird die Temperatur ebenfalls auf 3 °C sinken. Das Wetter wird durch mäßigen Regen geprägt sein, wobei die Niederschlagswahrscheinlichkeit bei 100 % liegt. Der Wind kann bis zu 23 km/h erreichen, und der UV-Index wird mit 0,46 als gering eingestuft.
Biowetter und gesundheitliche Auswirkungen
Das Biowetter für Bielefeld zeigt, dass am Vormittag ein positiver Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System, Kopfschmerzanfälligkeit, degeneratives Rheuma sowie die Schlafqualität zu erwarten ist. Am Nachmittag besteht hingegen eine geringe Gefährdung bei bestehenden Herz-Kreislauf-Beschwerden, Angina pectoris, entzündlichem Rheuma und Asthma. Thermische Belastungen werden als schwache Kältereize beschrieben, sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag. Zudem wird empfohlen, sich bei Wetterfühligkeit im Freien zu bewegen, um die Abwehrkräfte zu stärken. Die Pollenbelastung in Bielefeld ist insgesamt niedrig, mit keiner Belastung durch Erle, Birke, Roggen, Beifuss, Gräser und Ambrosia. Lediglich geringe Belastungen durch Hasel und von geringer bis mittlerer Belastung durch Esche sind zu verzeichnen.
Wie gofeminin.de erklärt, hat das Wetter einen signifikanten Einfluss auf den menschlichen Körper, was als Biotropie bekannt ist. Eine Studie des Deutschen Wetterdienstes ergab, dass 50 % der Befragten angaben, dass das Wetter ihre Gesundheit beeinflusst. Wetterfühligkeit betrifft sowohl gesunde Personen, die Schwierigkeiten haben, sich an wetterbedingte Veränderungen zu gewöhnen, als auch Menschen mit bestehenden gesundheitlichen Problemen. Die Symptome können Kopfschmerzen, Müdigkeit, Abgeschlagenheit sowie Schlafstörungen umfassen. Wetterumschwünge beeinflussen unterschiedliche Faktoren wie Luftdruck und Luftfeuchtigkeit, die Anpassungen des Körpers erfordern.