Cloppenburg

Kult-Diskothek „Zum Sonnenstein“ kehrt ins Museumsdorf zurück!

Die ehemalige Kultdiskothek „Zum Sonnenstein“ aus Harpstedt hat nun einen neuen Standort im Freilichtmuseum Cloppenburg gefunden. Dort wurde das einstige Tanzlokal authentisch wiederhergestellt und samt seiner Geschichte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. An ihrem ursprünglichen Standort im Koems-Scheunenviertel entstand eine offene Festscheune, in die die Erinnerungen an das Tanzlokal integriert wurden, wie Kreiszeitung berichtete.

Um die Historie des „Sonnensteins“ zu würdigen, installierte die Fördergemeinschaft Koems eine Erinnerungstafel aus Stein sowie eine dekorative Tafel aus Leichtmetall. Diese Maßnahmen kosten insgesamt 5.300 Euro, wobei etwa 3.500 Euro durch das Leader-Programm gefördert wurden. Der verbleibende Betrag wurde von dem Flecken Harpstedt übernommen. Werner Thomas, Mitglied der Koems-„Rentnerbänd“, integrierte die Erinnerungstafel in das Mauerwerk der Festscheune.

Historische Relevanz der Diskothek

Ursprünglich sollte der historische „Sonnenstein“ in die Festscheune integriert werden; dieser Plan wurde jedoch aufgrund des hohen Aufwands aufgegeben. Stattdessen wird der „Sonnenstein“ nun in der Hartmann-Scheune des Scheunenviertels dauerhaft untergebracht. Eine Inschrift auf der Erinnerungstafel informiert die Besucher über die Geschichte der Diskothek im Museumsdorf Cloppenburg. Zusätzlich zeigt eine Infotafel an der Wildeshauser Straße den Abbau, Transport und Wiederaufbau des „Steins“ mithilfe von Bildern. QR-Codes auf der Tafel verweisen auf das Freilichtmuseum sowie die Fördergemeinschaft Koems.

Das Museumsdorf Cloppenburg plant zudem, sich verstärkt der regionalen Kulturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu widmen. Ein erstes Teilprojekt besteht in der Erforschung und Umsetzung der Landdiskothek „Zum Sonnenstein“ ins Museumsdorf. Das Gebäude war ursprünglich zum Abbruch vorgesehen, wird nun jedoch als Zeugnis der regionalen Jugend- und Musikkultur erhalten, wie Museumsdorf beschreibt. In den 1950er Jahren als Gesellschaftshaus eröffnet, entwickelte sich „Zum Sonnenstein“ in den 1970er Jahren zur beliebten Diskothek und war bis in die 2000er Jahre aktiv.