
Ein denkwürdiger Vorfall ereignete sich am 9. Februar 2025 in Düsseldorf, als ein 19-jähriger Mann und eine 27-jährige Frau betrunken mit einem Rettungswagen der Feuerwehr eine Spritztour unternahmen. Der Rettungswagen war ursprünglich zu einem medizinischen Notfall in einem Mehrfamilienhaus gerufen worden, wo die Sanitäter das Fahrzeug mit laufendem Motor abstellten, um sich um den Patienten zu kümmern.
Die beiden Betrunkenen, die dem Fahrzeug nicht widerstehen konnten, beschlossen, ein paar Meter mit dem Rettungswagen zu fahren. Der Rettungssanitäter bemerkte den fehlenden Wagen, als er ein Medikament holen wollte, und sah das Fahrzeug schließlich etwa 100 Meter entfernt auf der Schirmerstraße stehen. Während der 19-Jährige mit einem Smartphone Selfies machte, saß die 27-Jährige am Steuer des Einsatzfahrzeugs.
Polizei und Identitätsfeststellung
Als die Sanitäter das Pärchen entdeckten, forderten sie es umgehend auf, das Fahrzeug zu verlassen, und riefen die Polizei. Die 27-Jährige rechtfertigte ihr Handeln damit, dass der Rettungswagen im Weg gestanden habe. Nach Eintreffen der Polizei wurden beide angehalten und einer Überprüfung unterzogen. Der 19-Jährige wurde nach der Feststellung seiner Personalien und der Beschlagnahme seines Mobiltelefons wieder entlassen.
Die 27-Jährige hatte jedoch keine Ausweispapiere dabei und zeigte aggressives Verhalten. Sie wurde zur Polizeiwache gebracht, wo ihre Identität festgestellt und eine Blutprobenentnahme durchgeführt wurde. Während dieses Verfahrens leistete sie Widerstand, wurde aber nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen ebenfalls entlassen. Beide erwarten nun eine Strafanzeige und der 27-Jährigen wurde das Führen von Kraftfahrzeugen bis auf Weiteres untersagt. Die Ermittlungen zu dem Vorfall dauern an.
Der Vorfall, der die Unvernunft und die riskante Entscheidung des Pärchens verdeutlicht, wurde sowohl von Lokalbüro als auch Fireworld berichtete, zeigt die Grenzen des verantwortungsvollen Umgangs mit Notfallfahrzeugen und die daraus resultierenden rechtlichen Konsequenzen.