
Am 11. Februar 2025 findet ein Online-Vortrag mit dem Titel „Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen“ statt. Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr und richtet sich an interessierte Verbraucherinnen und Verbraucher, die eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Überprüfung ihrer Heizkostenabrechnungen erhalten möchten. Referentin ist Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. und bei der Energieagentur Ebersberg-München tätig. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Interessierte können sich über diesen Anmeldelink registrieren. Veranstalter ist die Energieagentur Ebersberg – München gGmbH, wie B304.de berichtet.
Verbraucherzentralen bieten zudem umfassende Informationen zur Prüfung von Heizkostenabrechnungen an. Laut Verbraucherzentrale Bayern ist es wichtig, den neuen Abschlag entsprechend dem tatsächlichen Verbrauch zu ermitteln, da ein zu geringer Abschlag zu hohen Nachforderungen führen kann. Gleichzeitig birgt ein zu hoher Abschlag das Risiko, dass zu viel gezahlte Beträge vom Energieversorger einbehalten werden. Bei einem möglichen Konkurs des Energieunternehmens besteht in diesem Fall kein Anspruch auf Rückerstattung der zu viel gezahlten Abschläge. Es wird empfohlen, zur Ermittlung eines präzisen Abschlags den Abschlagsrechner der Verbraucherzentralen zu nutzen.
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten
Bei finanziellen Engpässen können Mieterinnen und Mieter versuchen, mit Versorgern oder Vermietern Ratenzahlungen zu vereinbaren; Vermieter sind jedoch nicht verpflichtet, solchen Vorschlägen nachzukommen. Staatliche Unterstützung kann ebenfalls beantragt werden, und die Ansprechpartner für diese Hilfen sind das Sozialamt, das Jobcenter oder die Wohngeldstelle. Das Sozialamt übernimmt beispielsweise die Heizkosten für Rentner und Personen mit Sozialhilfe, während das Jobcenter für erwerbstätige Personen in finanziellen Nöten zuständig ist. Die Möglichkeit, Bürgergeld für einen Monat zu beantragen, besteht, um kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken.