
Am 12. Februar 2025 fand im CVJM-Lutherbau in Esslingen eine wichtige Veranstaltung zur bevorstehenden Bundestagswahl statt. Der Jugendgemeinderat Esslingen und die Jugendbeteiligung Ostfildern richteten den „WahlCheck“ aus, bei dem die Kandidaten für die Wahl am 23. Februar vorgestellt wurden. Der Saal war voll besetzt, als sieben Podiumsteilnehmer ihre Positionen und Standpunkte darlegten.
Zu den Teilnehmern gehörten David Preisendanz von der CDU, Tim Reeth als Vertreter der erkrankten SPD-Kandidatin Argyri Paraschaki-Schauer, Andrea Lindlohr von den Grünen, Laura Hahn von der FDP, Stefan Wischniowski von der AfD, Martin Auerbach von Die Linke sowie Cedric Schiele von der BSW. Kurzvorstellungen wurden zudem von David Nicolai Althaus (Volt) und Rafael Robert Gawenda (Freie Wähler) gegeben. Moderiert wurde die Veranstaltung von Jakob Crone, während die Kandidaten Fragen aus dem Publikum beantworteten.
FDP mit klarem Kurs für die Bundestagswahl 2025
Die FDP plant, mit Christian Lindner als Spitzenkandidaten nach der Bundestagswahl 2025 in die Regierungsverantwortung zu gehen. Wie ZDF berichtete, steht das Wahlprogramm unter dem Motto „Alles lässt sich ändern“. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf Freiheit, Innovation und einem schlanken Staat. Die Kernpunkte des Programms beinhalten den Abbau von Bürokratie, die Förderung von Innovationen sowie die Stärkung individueller Freiheiten.
Um eine wirtschaftspolitische Wende herbeizuführen, sieht die FDP unter anderem Steuerentlastungen, den Abbau von Subventionen und die Einhaltung der Schuldenbremse vor. In der Migrationspolitik setzt die Partei auf die Begrenzung der irregulären Zuwanderung sowie konsequente Rückführungen, während die Sozialleistungen für abgelehnte Asylbewerber reduziert werden sollen. Zudem strebt die FDP eine Erleichterung qualifizierter Arbeitsmigration an und möchte Einbürgerungen an wirtschaftliche Selbstständigkeit sowie die Anerkennung demokratischer Werte knüpfen.
Weitere Forderungen der FDP umfassen die Unterstützung einer Aktienrente und eine grundlegende Reform des Bürgergeldes unter dem Motto „Arbeit den Unterschied“. In Bezug auf Klimaschutz setzt die Partei auf Technologieoffenheit, den Ausbau erneuerbarer Energien und die Förderung klimafreundlicher Technologien. Auch eine Föderalismusreform, insbesondere in den Bereichen Finanz-, Bildungs- und Sicherheitswesen, gehört zu den zentralen Anliegen der FDP.