
Filderstadt plant eine umfassende Photovoltaik-Strategie, um regenerative Energien auszubauen und die Klimaziele der Stadt voranzubringen. Laut einem Bericht der Stuttgarter Nachrichten soll diese Strategie insbesondere für kommunale Liegenschaften beschlossen werden. Die Verwaltung verfolgt das ambitionierte Ziel, die Stadt bis 2032 klimaneutral zu gestalten, was deutlich vor der Vorgabe des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes des Landes liegt, das eine klimaneutrale Kommunen bis 2040 fordert. Oberbürgermeister Christoph Traub betont, dass an diesem Ziel festgehalten wird.
Zusätzlich zu den geplanten Maßnahmen in Filderstadt, zeigen weitere Informationen von der Stadt Filderstadt, dass die sinkenden Preise für Photovoltaikmodule die Einspeisevergütung ausgleichen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Solartechnik führt zu effizienteren Modulen, die sogar auf Dächern mit Nordausrichtung hohe Erträge ermöglichen. Zudem können Ertragsverluste durch Verschattung mit leistungsoptimierender Technik vermindert werden. Interessierte Einwohner haben Zugang zu einem Solarkataster, das Informationen zur Eignung ihrer Dächer für Photovoltaikanlagen bietet.
Wirtschaftliche Aspekte und Unterstützung für Bürger
Darüber hinaus wurden wichtige Hinweise zur EEG-Förderung und den Möglichkeiten des Weiterbetriebs von Photovoltaikanlagen bereitgestellt. Diese Förderung ist auf 20 Jahre festgelegt, und die ersten Solaranlagen in Filderstadt laufen Ende des Jahres aus. Auch wird darauf hingewiesen, dass mit einem Stromspeicher der Eigenverbrauchsanteil von Solarstrom erheblich gesteigert werden kann. Für den Kauf von Stromspeichern sind Kriterien wie ein Wirkungsgrad über 95 % und ein Stand-by-Verbrauch von maximal fünf Watt entscheidend.
Die Stadt bietet zudem innovative Optionen wie die Pacht von Photovoltaikanlagen an, die die finanziellen Einstiegshürden für Bürger senken. Das „Solardachbörse“-Projekt soll es erleichtern, geeignete Dächer für PV-Anlagen zu finden oder anzubieten, wodurch sowohl Vermieter als auch Mieter von den Vorteilen der Solarenergie profitieren können.