Steinburg

Eltern müssen künftig für Schülerticket zahlen: Das sind die Fakten!

Der Dithmarscher Kreistag hat am 12. Februar 2025 mit großer Mehrheit beschlossen, dass Eltern ab dem Schuljahr 2025/26 einen Eigenanteil für das Schülerticket zahlen sollen. Die Regelung sieht vor, dass die Eltern monatlich 9 Euro für das Ticket ihrer Kinder zahlen müssen. Um von dieser Gebühr betroffen zu sein, müssen Schülerinnen und Schüler entweder am Schulort der nächstgelegenen Schule der gleichen Schulart wohnen oder bei Grundschulen eine Entfernung von weniger als zwei Kilometern oder bei Klassen ab der 5. Jahrgangsstufe eine Entfernung von weniger als vier Kilometern zur Schule haben.

Die Verwaltung des Kreises wurde mit der Umsetzung dieses Beschlusses in eine Gebührenordnung beauftragt, die am 1. August 2025 in Kraft treten soll. Die Entscheidung des Kreistages zeigt eine klare Tendenz zur Beteiligung der Eltern an den Kosten für die Schülerbeförderung.

Schülertickets in Nordrhein-Westfalen

Schülertickets, die Kindern und Jugendlichen die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) für Schulwege und Freizeit ermöglichen, werden nicht nur im Dithmarscher Kreis relevant. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise erfolgt die Finanzierung der Schülertickets durch Schulträger, Eltern und Verkehrsunternehmen, wie [infoportal.mobil.nrw](https://infoportal.mobil.nrw/organisation-finanzierung/finanzierung-von-schuelertickets.html) berichtete. Diese Tickets sind ganzjährig und rund um die Uhr gültig.

Die Entscheidung über die Einführung und den Verkauf von Schülertickets liegt bei den Verkehrsverbünden und Schulträgern, wobei auch spezielle Schülerverkehre organisiert werden können. Der Arbeitskreis „Schülerticket Nordrhein-Westfalen“ erarbeitet derzeit Empfehlungen zur Absicherung des Schülertickets, das in verschiedenen Modellvarianten in mehreren Verkehrsräumen angeboten wird. Zudem wurde das Deutschland-Ticket Schule zum 1. August 2023 für berechtigte Schüler in Nordrhein-Westfalen eingeführt, wobei die Finanzierung ähnlich wie bei bestehenden Schülertickets erfolgt.