
Aktuelle Berichte zeigen, dass Tesla in Deutschland und Europa mit einem signifikanten Rückgang der Verkaufszahlen zu kämpfen hat. Laut einem Artikel von Merkur hat der Erlanger Autovermieter Klaus Fischer von sinkendem Interesse an Tesla-Fahrzeugen berichtet. Im Jahr 2024 brach der Elektroautomarkt in Deutschland zusammen, was insbesondere Tesla hart traf. Die Zulassungen von Tesla in Deutschland gingen im vergangenen Jahr um 41 Prozent zurück, und nur noch etwa jedes zehnte E-Auto in Deutschland stammt von dem Hersteller. Fischer musste seine Flotte von Tesla-Fahrzeugen um die Hälfte reduzieren.
Fischer sieht einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Elon Musk und der sinkenden Nachfrage. Musk hat in der Vergangenheit rechtsnationale Parteien weltweit unterstützt, zuletzt die AfD in Deutschland. Der Wirtschaftspsychologe Klaus Moser widerlegt jedoch Fischers Meinung und betont, dass bei Luxusprodukten wie Tesla selten solche Einflüsse zu verzeichnen sind. Weitere Probleme für Tesla werden auf kostengünstigere Alternativen und die angespannte wirtschaftliche Situation in Europa zurückgeführt. Trotz der Herausforderungen glaubt Fischer weiterhin an die Zukunft von Tesla in Deutschland.
Rückgang der Verkaufszahlen in Europa
Zusätzlich berichten Informationen von Electrek über einen signifikanten Rückgang der Verkaufszahlen von Tesla in allen europäischen Märkten. Im Januar 2025 stellte das Unternehmen fest, dass weniger Fahrzeuge verkauft wurden, wobei etwa die Hälfte der Menge im Vergleich zum Vorjahr verloren ging. Umfragen zeigen, dass Musks Ruf in vielen europäischen Märkten sinkt, was sich negativ auf Tesla auswirkt. In Schweden fiel der positive Eindruck von Tesla in einer Umfrage von 19 % auf 11 %, während der Anteil derjenigen mit negativem Eindruck von 47 % auf 63 % stieg.
Die Herausforderungen für Tesla reichen auch auf die Produktions- und Bestandsprobleme zurück, die durch die Umstellung auf das neue Design des Model Y verursacht wurden. Prognosen deuten darauf hin, dass Tesla möglicherweise im Jahr 2025 nur 300.000 Fahrzeuge in Europa ausliefern könnte, nach 325.000 im Jahr 2024. Q1 ist traditionell schwierig für Tesla, da das Unternehmen im Q4 seine Bestände reduziert, um die finanzielle Leistung zu steigern. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die Kontroversen um Musk auf die Marke auswirken.