
Am 7. Februar 2025 fand die 148. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pinneberg in der Hauptfeuerwache statt. Die Veranstaltung, geleitet von Wehrführer Claus Köster, wurde von zahlreichen Vertretern der Stadt, benachbarten Feuerwehren sowie weiteren Organisationen besucht. Unter den Anwesenden waren auch Mitglieder der Ehren- und Reserveabteilung sowie der Jugendgruppenleiter Max Hems. Zu Beginn der Versammlung wurde eine Schweigeminute für die verstorbenen Kameraden abgehalten.
Ein zentraler Bestandteil der Versammlung waren die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften. Volkert Gasche und Malte Lüdemann wurden für 10 Jahre, Sabrina Bornholdt und Stefan Hellmich für 20 Jahre, Heiko Groß und Kai Rowohlt für 40 Jahre sowie Peter Boenigk, Torsten Karsten, Markus Rode und Mitja Arwed Suchorski ebenfalls für 40 Jahre aktiven Dienst gewürdigt. Kai Halle erhielt zudem das Brandschutz-Ehrenzeichen in Gold für 50 Jahre Mitgliedschaft und Ingo Nieber das Schleswig-Holsteinische Brandschutz-Ehrenzeichen in Silber.
Beförderungen und Jahresbericht
Im Rahmen der Versammlung wurden zahlreiche Beförderungen und Wahlen bekannt gegeben. Paul Hofmann und Niclas Bahlo wurden zu Gruppenführern ernannt, während Christian Theuerkauf als Stellvertreter von Niclas Bahlo benannt wurde. Stephan Nieber wurde für weitere sechs Jahre als Zugführer 1 wiedergewählt. Zudem traten Ingo Nieber und Jens Schäfer in die Ehrenabteilung über, und zehn Kameradinnen und Kameraden wurden nach erfolgreichem Probejahr in die aktive Wehr aufgenommen.
Der Jahresbericht 2024 der Feuerwehr Pinneberg zog eine Bilanz von 516 Alarmierungen, bei denen zahlreiche technische Hilfeleistungen und Einsätze bei Brandmeldeanlagen durchgeführt wurden. Besondere Erwähnung fand die Unterstützung bei 25 Einsätzen, insbesondere der Großbrand in Wedel am Neujahrstag. Im Hinblick auf die technische Ausstattung gab es Fortschritte: Ein neuer Gerätewagen wurde in Dienst gestellt, und weitere Fahrzeugbeschaffungen sind geplant. Darüber hinaus wurde der Neubau der Hauptfeuerwache beschlossen.
Aktivitäten und Ausblick
Die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr umfassten unter anderem Zeltlager, Wachen-Wochenenden und die Teilnahme am Projekt „Jugendflamme“. Der Wehrführer bedankte sich bei den Unterstützern, darunter politische Gremien, die Verwaltung und Arbeitgeber. Besonders hervorgehoben wurde das Engagement des Fördervereins, der die Finanzierung eines Führerscheins für Großfahrzeuge übernahm.
Zu den Grußworten, die die Bedeutung der Feuerwehr unterstreichen, gehörten die Ansprache von Bürgermeister Thomas Voerste und von der stellvertretenden Bürgervorsteherin Gabriela Matthies sowie Vertretern des Kreisfeuerwehrverbandes, der Polizei, des DRK und des THW. Die Versammlung fand ihren Ausklang mit einem Schlusswort des stellvertretenden Wehrführers Stefan Hellmich und einem Ausblick auf die Herausforderungen des Jahres 2025.
Im Kontext der anstehenden Jubiläen berichtete die Feuerwehr Runding, dass ihre Jahreshauptversammlung am 29. Dezember 2023 stattfand. Dabei wurden verschiedene Berichte vorgestellt, unter anderem von den Vorständen und den Jugend- sowie Kinderfeuerwehren. Die Feuerwehr Runding plant ihr 150-jähriges Bestehen mit einem großen Zeltfest, das vom 7. bis 10. Juni 2024 stattfinden soll, und hat dafür bereits Verträge für Festbier und Festküche unterzeichnet. Zudem wurde die Renovierung des Gerätehauses abgeschlossen, und die Feuerwehr hat aktuelle Mitgliederzahlen von 438 nach 30 Neuaufnahmen zu verzeichnen.
Hinsichtlich der Einsätze im Jahr 2023 war die Feuerwehr Runding bei 29 Einsätzen aktiv, darunter auch zwei Brände. Die Jugendarbeit wurde ebenfalls weitergeführt, und die Kinderfeuerwehr Löschritter zählte 33 aktive Mitglieder, die an verschiedenen thematischen Treffen teilnahmen, wie aus den Berichten der Feuerwehr Runding hervorgeht.
Insgesamt zeigten beide Versammlungen die aktive Rolle der Feuerwehren in der Gemeinschaft und die Herausforderungen, die sie meistern müssen, um auch in Zukunft für Sicherheitsangelegenheiten bereit zu sein, wie Feuerwehr Pinneberg und Feuerwehr Runding berichten.