
Am 13. Februar 2025 kam es in Worms zu besorgniserregenden Messwerten bezüglich der Luftqualität. Die Feinstaubkonzentration (PM₂,₅) wurde an der Messstation Worms-Hagenstraße mit 28 µg/m³ erfasst und überschreitet damit den zulässigen Grenzwert. Der Luftqualitätsindex (LQI) fiel in den roten Bereich, was eine Einstufung der Luftqualität als „schlecht“ bedeutet.
Nach Angaben von news.de empfiehlt das Umweltbundesamt besonders Risikogruppen, sich an diesem Tag möglichst drinnen aufzuhalten. Feinstaubpartikel können gesundheitsgefährdend sein, da sie tief in die Atemwege eindringen und Entzündungen verursachen können. Als ungefährlich gelten Werte zwischen 0 und 25 µg/m³, alles darüber ist potenziell schädlich.
Messwerte und Verhaltenstipps
Die aktuellen Messwerte aus den gestrigen Stunden zeigen, dass die Werte in Worms-Hagenstraße zwischen 26 µg/m³ (01:00 – 04:00 Uhr) und 58 µg/m³ (am 10. Februar) stark schwankten. Bisherige Höchstwerte in den letzten drei Monaten lagen an mehreren Tagen über 50 µg/m³, was auf eine besorgniserregende Entwicklung hindeutet. Die sauberste Luftqualität in Worms wurde am 19. Dezember 2024 mit 3 µg/m³ gemessen.
Aufgrund der erhöhten Feinstaubwerte werden folgende Verhaltenstipps gegeben:
- Verzicht auf Sport und anstrengende Aktivitäten im Freien.
- Körperliche Aktivitäten in gut belüfteten, klimatisierten Räumen durchführen.
- Nutzung von Luftbefeuchtern oder Pflanzen zur Verbesserung der Luftqualität.
- Das Tragen von FFP2-Masken oder ähnlichen Atemschutzmasken bei anhaltend schlechter Luftqualität wird ebenfalls empfohlen.
Zusätzlich stellt das Umweltbundesamt fest, dass die Feinstaubbelastung in Deutschland in den letzten Jahren insgesamt zurückgegangen ist, obwohl sie nach wie vor gesundheitliche Risiken birgt. Laut Umweltbundesamt kann es keine sichere Feinstaubkonzentration geben, unterhalb derer gesundheitsschädigende Wirkungen sicher ausgeschlossen werden können. Der Rückgang der PM2,5-Belastung ist vor allem auf Minderungsmaßnahmen bei Emissionen aus stationären Quellen und Verkehr zurückzuführen.
Mit der Erfassung dieser Werte sind sowohl die regionale als auch die nationale Bedeutung der Luftqualität und ihre direkten Auswirkungen auf die Gesundheit deutlich geworden.