Tuttlingen

Bürgermeister in Deilingen zweifelt an Einwohnerzahl – Was ist da los?

In der Gemeinde Deilingen, die im Gemeindeverwaltungsverband Heuberg liegt, hat die Einwohnerzahl laut den neuesten Daten des Statistischen Landesamtes einen signifikanten Rückgang erfahren. Die offizielle Zahl wurde von 1945 auf nur noch 1902 reduziert. Bürgermeister Albin Ragg äußerte Bedenken hinsichtlich dieser neuen Zahl und glaubt, dass die tatsächliche Einwohnerzahl möglicherweise höher ist.
Die abgeleiteten Zahlen stammen von der Volkszählung „Zensus 2022“, die im Mai 2022 stattfand. Bei dieser Zählung wurden 694 Haushalte stichprobenartig ausgewählt, aus denen die statistischen Daten gewonnen wurden. Laut Zensus gibt es in Deilingen 766 Haushalte, was auf eine umfassende statistische Erhebung hinweist. Die Daten wurden mit den Meldestellen abgeglichen und einer wissenschaftlichen Auswertung unterzogen. Allerdings kann Ragg nicht genau ermitteln, warum die Einwohnerzahl gesunken ist. Er vermutet, dass die Diskrepanz mit den Angaben zu Haupt- und Nebenwohnsitzen zusammenhängt, da die Gemeinde keinen Zugang zu den Meldedaten der Bürger beim Statistischen Landesamt hat.

„Die eigenen Daten sind nur so genau wie die Informationen, die die Bürger bereitstellen“, betonte Ragg. Trotz des Rückgangs zeigt Deilingen in den letzten fünf Jahren ein Bevölkerungswachstum von 7,84 Prozent oder 150 Personen. Dieses Wachstum stellt das stärkste im gesamten Gemeindeverwaltungsverband Heuberg dar. Zum Vergleich wuchsen die Einwohnerzahlen in benachbarten Kommunen unterschiedlich: Bubsheim verzeichnete ein Wachstum von 5 Prozent, während Egesheim einen Rückgang von 3,49 Prozent erlebte. Die positive Entwicklung der Einwohnerzahl in Deilingen führt Ragg auf attraktive Arbeits- und Ausbildungsplätze sowie auf die Bereitstellung von bezahlbarem Bauland zurück. Zudem wurden in den letzten Jahren 60 Gebäude im Ortskern modernisiert. Dennoch erwartet Ragg, aufgrund der demografischen Lage und der wirtschaftlichen Unsicherheiten in Deutschland, dass das Bevölkerungswachstum dieses Jahr nicht fortgesetzt werden kann. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Gemeinde weiteres Bauland ausweisen könnte, um Platz für etwa 200 zusätzliche Einwohner zu schaffen.

Bevölkerungsentwicklung im Kontext des Zensus

Gemäß den neuen Daten, die auf dem Zensus 2022 basieren, gibt es grundlegende Veränderungen in der Bevölkerungsfortschreibung in Deutschland. Laut den Angaben der Destatis wurden die bisherigen Einwohnerzahlen sowie Statistiken nach dem Zensusstichtag (15. Mai 2022) neu berechnet. Diese Erhebungen erfassen alle Personen, die in Deutschland gemeldet sein sollten, und beinhalten Korrekturen für ‚Karteileichen‘, Mehrfachmeldungen sowie fehlende Meldungen von tatsächlich wohnhaften Personen. Der Zensus berücksichtigt An- und Abmeldungen sowie Geburten und Sterbefälle, die durch die zuständigen Meldebehörden erfasst werden.