
Eine 77-jährige Frau aus Tuttlingen, Irmgard S., steht vor Problemen mit ihrem Dauerparkplatz, nachdem das Parkhaus in der Innenstadt auf ein automatisiertes Kennzeichenerkennungssystem umgestellt hat. Laut einem Bericht der Schwäbischen Zeitung kann die Seniorin seit Anfang April nicht mehr aus dem Parkhaus fahren, da ihre Parkkarte nicht mehr akzeptiert wird.
Vor der Umstellung musste Irmgard S. sich nicht um die Eingabe ihrer Fahrzeugdaten kümmern, da sie einen Dauerstellplatz für 50 Euro im Monat angemietet hatte. Doch das System verlangt nun eine Online-Registrierung zur Angabe des Kennzeichens, was für sie problematisch ist, da sie weder über eine E-Mail-Adresse noch über einen Computer oder ein Smartphone verfügt. Kurz vor einer medizinischen Operation bekam sie ein Schreiben des Parkhauses, auf das sie nicht reagieren konnte. Ein Mitarbeiter half ihr, die Schranke zu öffnen, damit sie ausfahren konnte, doch seitdem hat sie keinen Zugang mehr zum Parkhaus.
Fehlende Unterstützung und Herausforderungen
Trotz ihrer Bemühungen, das Problem zu klären, erhielt Irmgard S. keine hilfreiche Unterstützung vom Parkservice Hüfner in Stuttgart. Ihr Sohn, der ihr bei der Einrichtung eines Smartphones helfen könnte, lebt weit weg, und sie ist mit der Technik überfordert. Sie äußerte den Wunsch nach einer Anleitung zur Nutzung eines Smartphones und kritisiert, dass im Alltag immer mehr Abläufe nur über digitale Geräte funktionieren.
Derzeit steht ihr Auto vor ihrem Haus, da sie nicht ins Parkhaus fahren kann. Irmgard S. erwägt, ein Smartphone zu kaufen oder ihren Stellplatz zu kündigen und hofft auf eine rechtliche Klärung des Verhaltens des Parkservices. Interessanterweise haben auch andere Dauerparker ähnliche Schwierigkeiten mit der Umstellung erfahren, während einige Nutzer die neue Regelung aufgrund der vereinfachten Durchfahrt positiv bewerten.
Parallel zu diesen Herausforderungen hat Tuttlingen eine neue Möglichkeit eingeführt, die das Parken mit dem Smartphone erleichtert. Laut Informationen von der Stadt Tuttlingen können Autofahrer nun Parkgebühren mit der EasyPark-App entrichten. Dies bietet den Autofahrern mehrere Vorteile, etwa die Vermeidung von Kleingeldproblemen und die Möglichkeit, die Parkzeit nach Bedarf zu starten, zu verlängern oder zu beenden.
Die App ermöglicht es den Nutzern, den Parkvorgang mit einem Fingertipp zu steuern und bietet eine minutengenaue Abrechnung. Außerdem können angefallene Strafzettel durch rechtzeitige Verlängerung der Parkzeit vermieden werden. Insgesamt zeigt sich, dass die Digitalisierung des Parkens in Tuttlingen voranschreitet, jedoch nicht alle Bürger problemlos an den neuen Angeboten teilnehmen können.