
Am vergangenen Samstag brach ein Brand an einer Schule in Uslar, Landkreis Northeim, aus. Die Polizei und externe Sachverständige leiteten am Dienstag eine Untersuchung zur Brandursache ein. Dabei stellte sich heraus, dass ein technischer Defekt in einem Aktenschrank das Feuer ausgelöst hatte. Obwohl die genaue Identität des betroffenen Geräts nicht festgestellt werden konnte, wurde der technische Gegenstand im Aktenschrank als Brandursache identifiziert.
Der geschätzte Schaden beläuft sich auf mindestens 50.000 Euro, während der Schulleiter mit einem sechsstelligen Betrag rechnet. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Göttingen wurde der Brandort wieder freigegeben. Der Unterricht am Gymnasium Uslar fällt zunächst bis Freitag aus, und 530 Schülerinnen und Schüler sind von der temporären Schulschließung betroffen, da sie im Homeschooling unterrichtet werden. Experten prüfen zudem mögliche Schadstoffbelastungen im Gebäude. Der Schulbetrieb wird erst wieder aufgenommen, wenn keine Gefahr für Schüler und Lehrkräfte besteht.
Informationen zur Brandursachenermittlung
Nach dem Brand stellt sich oft die Frage, wie mit den Folgen umgegangen werden soll. Laut [brandermittlung-fds.de](https://www.brandermittlung-fds.de/sachverstaendigenbuero/6fd68d58ccc5) ist das Aufräumen und die Reinigung nach einem Brand häufig komplex und erfordert professionelle Hilfe. Zu den Optionen zählen unter anderem Schadenssanierungsunternehmen, die auf Aufräum- und Reinigungsarbeiten spezialisiert sind. Auch die Versicherung kann in vielen Fällen die Kosten übernehmen, während Eigentümer oder Mieter in bestimmten Situationen selbst verantwortlich sind, insbesondere bei fehlendem Versicherungsschutz.
Die Ermittlungen zur Brandursache können von verschiedenen Stellen durchgeführt werden, darunter Feuerwehr, Kriminalpolizei oder unabhängige Brandursachenermittler. In der Regel erfolgt zuerst eine Schadensmeldung an die Versicherung, gefolgt von einer Schadensbegutachtung. Die Abwicklung schließt dann Dokumentation und Entschädigungszahlungen ein. Bei Unsicherheiten bezüglich der Versicherung ist es ratsam, rechtlichen Rat einzuholen und gegebenenfalls gegengutachten zu lassen.