Tuttlingen

Erfolgreiche Weiterbildung bei Sauter: Zukunft der Mitarbeiter gesichert!

In Bärenthal hat die Firma Sauter erfolgreich ein Ausbildungsprojekt gestartet, das die Schulung von Maschinenbedienern zum Ziel hatte. In einer umfassenden Weiterbildung wurden zwölf Teilnehmer auf die Bedienung von 150 Maschinen in der Produktionshalle vorbereitet. Diese Schulung wurde in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit sowie der Beruflichen Bildungsstätte Tuttlingen (BBT) organisiert und umfasste einen Zeitraum von einem Jahr. Felix Schaefer, Personalreferent der Firma, berichtete von einem einjährigen Vorlauf zur Umsetzung des Projekts, das im Oktober 2024 begann.

Die „Übungswerkstatt Metallbearbeitung“ umfasste insgesamt 160 Unterrichtseinheiten, die über 29 Tage in Form von praktischem Unterricht mittwochs, freitags und samstags stattfanden. Die Schulung wurde speziell auf die Bedürfnisse des Betriebs zugeschnitten und fand während des laufenden Schichtbetriebs statt. Zu den Themen gehörten Produktionsfaktoren, Materialfluss, Lagersysteme, technische Zeichnungen und Werkstoffkunde. Neun der zwölf Teilnehmer waren über 45 Jahre alt und viele von ihnen Quereinsteiger aus anderen Branchen. Die Kosten für die Schulung wurden von der Agentur für Arbeit sowie Teile der Kosten für die entfallene Arbeitszeit übernommen.

Positive Rückmeldungen und Ziele des Projekts

Die Erfahrungen der Teilnehmer sind durchweg positiv. Die Mitarbeiter Rene Schröder und Petra Wahl äußerten sich begeistert von den Vermittlungsinhalten und der praktischen Ausrichtung der Weiterbildung. Roland Aicheler von der BBT bezeichnete das Projekt als Vorzeigeprojekt, das die Produktionsqualität erhöhen und gleichzeitig Ausschuss sowie Reklamationen verringern soll. Aktuell beschäftigt die Firma Sauter insgesamt 120 Mitarbeiter und verfolgt mit dieser Weiterbildung die Ziele des lebenslangen Lernens.

Ähnliche Initiativen zur Weiterbildung in der Maschinen- und Anlagenbedienung wurden auch in anderen Programmen beobachtet, wie TÜV Rheinland Akademie berichtet. Dort konzentriert sich eine Weiterbildung auf die Vorbereitung von Migrant:innen auf Aufgaben in diesem Bereich, inklusive berufsbezogenem Deutsch, technischen Vorgängen und praktischen Fertigkeiten in der Maschinen- und Anlagenbedienung.