
Der Zoo Heidelberg hat jüngst zwei neue Rhinozeros-Hornvögel in seiner Sammlung willkommen geheißen, was die Gesamtzahl der asiatischen Hornvogelarten im Zoo auf vier erhöht. Diese Tierart ist durch ihre Lebensweise als Höhlenbrüter in der Natur bedroht. Um die Gefährdung dieser Vögel zu bekämpfen, arbeitet der Zoo Heidelberg mit der Talarak Foundation zusammen. Ziel dieser Kooperation ist es, die Ursachen der Bedrohung für Hornvögel auf den Philippinen wirksam anzugehen.
Das Artenschutzprojekt ist Teil der Initiative „Reverse the Red“ der IUCN (International Union for Conservation of Nature). Diese Initiative verfolgt das Ziel, die Artenschutzmaßnahmen zu fördern und den Bedrohungsstatus gefährdeter Tierarten langfristig zu verbessern. Der weltweite „Reverse the Red Day“ ist für den 7. eines Monats angesetzt. Über die globale Bewegung von „Reverse the Red“ berichtet die IUCN, dass die strategische Zusammenarbeit und Maßnahmen zur Sicherung des Überlebens von Wildarten und Ökosystemen im Vordergrund stehen.
Reverse the Red: Eine globale Bewegung
„Reverse the Red“ verfolgt einen datenbasierten und kollaborativen Ansatz, um Werkzeuge und Partnerschaften zu schaffen, die es ermöglichen, verschiedene Interessengruppen zu vereinen. Das Hauptziel ist es, den Einfluss auf den Naturschutz zu katalysieren und negative Trends im Überleben von Arten, die in der IUCN Roten Liste der bedrohten Arten und Ökosysteme hervorgehoben werden, umzukehren. Die Initiative strebt Optimismus sowie kollektive Maßnahmen an, um das Überleben aller Arten und ihrer Ökosysteme zu gewährleisten und Gemeinden weltweit zu empowern, um diese Ziele zu erreichen.