
Das Veldenz-Gymnasium Lauterecken (VGL) wurde kürzlich mit dem begehrten Label Europa-Schule ausgezeichnet. Mit dieser Ehrung wird das Engagement der kleinsten Schule in Rheinland-Pfalz gewürdigt, europäische Werte zu fördern und den interkulturellen Austausch zu leben.
Das VGL pflegt Partnerschaften mit fünf Schulen in Finnland, Frankreich, Polen, Griechenland und Spanien. Der Schulleiter Stefan Weber unterstreicht die Bedeutung der Schulen für ein geeintes Europa. Im Rahmen des EU-Programms Erasmus Plus haben bereits 61 Schüler an verschiedenen Austauschprojekten teilgenommen, während 13 von insgesamt 35 Lehrern die Initiativen aktiv unterstützen.
Interkulturelles Lernen und Projekte
Interkulturelles Lernen hat am VGL seit Herbst 2021 einen hohen Stellenwert. Die Projekte unter dem Erasmus Plus-Programm decken ein breites Spektrum ab, darunter Spracherwerb, historische Aufarbeitung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Diese Initiativen sollen das friedliche Miteinander sowie Werte wie Respekt und Toleranz fördern. Ein wichtiges Anliegen der Schule ist es, die Teilnahme an den Projekten unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern zu gestalten.
Die Ehrung der Schule wird von Königstein als Verpflichtung angesehen, sich für ein vielfältiges und solidarisches Europa einzusetzen. Zudem hebt Martin Harz von der ADD die Bedeutung des interkulturellen Lernens für die Demokratiebildung hervor. Seit 2015 verleiht das Land das Label Europa-Schule, und aktuell tragen 26 Schulen dieses Label. Doris Lax vom ADD-Konsortium betont ebenfalls die Wichtigkeit internationaler Austausche. Die Verleihung wurde feierlich mit der Europahymne „Ode an die Freude“ abgeschlossen.
Für weitere Informationen zu den Erasmus Plus-Programmen und deren Bedeutung steht eine ausführliche Übersicht zur Verfügung, wie [school-education.ec.europa.eu](https://school-education.ec.europa.eu/system/files/2024-03/ueberblick-erasmusplus_12-2023.pdf) berichtet.