KölnRhein-Erft-Kreis

Hennes I. feiert historische Ehrung in der Hall of Fame des FC Köln!

Der 1. FC Köln hat sein langjähriges Maskottchen Hennes I. in die Hall of Fame des Vereins aufgenommen. Diese Ehrung wurde am 14. Februar 2025 bekannt gegeben. Hennes I., der erste Geißbock des Clubs, begleitet den FC Köln bereits seit 1950 und wurde damals auf einer Karnevalssitzung als Geschenk überreicht. In seiner Zeit stand Hennes I. dem Verein in allen Höhen und Tiefen zur Seite und hat sich einen festen Platz in der Geschichte des Clubs verdient.

Mit dieser Aufnahme ist Hennes I. das zwölfte Mitglied der Hall of Fame des 1. FC Köln. Zu den bisherigen Mitgliedern gehören bereits bedeutende Persönlichkeiten wie Heinz Flohe, Rolf Herings, Franz Kremer, Wolfgang Overath, Hennes Weisweiler und Wolfgang Weber, wie Radio Erft berichtete.

Die Tradition und die Hintergründe von Hennes I.

Die Hennes-Tradition begann 1950 während der zweiten FC-Karnevalssitzung im Williamsbau, als Hennes I. als verängstigtes Ziegentier von Mitarbeitern des Zirkus Williams gerettet wurde. Die Figur Hennes I. lebte zunächst bei Wilhelm Siepen in Köln von 1950 bis 1959 und danach bei Landwirt Peter Filz in Köln-Müngersdorf bis 1966. Hennes I. begleitete die erste Mannschaft des 1. FC Köln entweder im Mannschaftsbus oder später in einem Sonderwagen zu fast allen Spielen. Aufgrund von Tierschutzgründen und DFB-Regularien wurde die Teilnahme an Auswärtsspielen allerdings später eingestellt.

Hennes I. starb am 4. November 1966 an Altersschwäche. In seiner Zeit erlebte der Geißbock mehrere große Erfolge mit dem Verein, darunter die Westdeutsche Meisterschaft in den Jahren 1954, 1960, 1961, 1962 und 1963 sowie den Gewinn des Westdeutschen Pokals in den Jahren 1953 und 1964. Auch der Titel des Deutschen Meisters wurde in den Jahren 1962 und 1964 errungen, wie fc.de hervorhebt.

Die Hall of Fame des 1. FC Köln wird ab sofort jährlich am 13. Februar, dem Geburtstag des FC, erweitert. FC-Mitglieder können Vorschläge für neue Mitglieder einreichen, und ein Kuratorium aus Mitgliedern, Gremienvertretern und Mitarbeitenden entscheidet über diese Vorschläge.