
Der Internationale Bauorden bietet ab August 2025 einen Platz für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) an. Dies stellt eine wertvolle Möglichkeit für junge Menschen dar, sich in ökologischen, handwerklichen und sozialen Arbeitsfeldern zu orientieren. Durch die internationale Ausrichtung des Programms sollen die Teilnehmer auch interkulturelle Kompetenzen erwerben.
In den kommenden Monaten werden die Freiwilligen in verschiedenen Projekten aktiv. Die Schwerpunkte liegen auf der Unterstützung der organisatorischen Arbeit in der Geschäftsstelle sowie der Mitwirkung an internationalen Workcamps, die in Deutschland stattfinden. Wichtige Themen dieser Workcamps sind unter anderem ökologisches Bauen, Restaurierungsarbeiten an historischen Gebäuden sowie die naturnahe Gestaltung von Außenanlagen. Auch Holz- und Lehmbauprojekte sowie der ökologische Landbau werden behandelt. Der Internationale Bauorden hat seit über 70 Jahren Erfahrung in der Organisation von Begegnungen in Workcamps und jährlich engagieren sich mehr als 300 Freiwillige in diesen Projekten.
Voraussetzungen und Tätigkeitsbereiche für Freiwillige
Laut einer Recherche zu weiteren Informationen über das Freiwillige Ökologische Jahr sind bestimmte Voraussetzungen für eine Teilnahme erforderlich. Teilnehmende sollten im Alter zwischen 16 und 27 Jahren sein. Der Schulabschluss ist hierbei irrelevant, jedoch ist eine gute körperliche und psychische Belastbarkeit Voraussetzung. Sprachkenntnisse können je nach Organisation und Zielland erforderlich sein, wobei kostenpflichtige Sprachkurse angeboten werden.
Die Dauer des Freiwilligen Ökologischen Jahres beträgt normalerweise 12 Monate, wobei einige Projekte auch nur 6 Monate oder bis zu 24 Monate dauern können. Die Tätigkeitsbereiche sind vielfältig und umfassen Landschafts- und Forstpflege, Naturschutz, ökologische Landwirtschaft, Gartenbau und Tierpflege, Umweltbildung sowie betrieblicher Umweltschutz. Darüber hinaus sind auch Projekte im Bereich der Verbands- und Vereinsarbeit im Natur- und Umweltschutz möglich. Die Einsätze finden überwiegend in Deutschland statt, es sind jedoch auch Projekte in anderen Ländern denkbar.
Für weitere Informationen können Interessierte Philipp Schmitz vom Internationalen Bauorden kontaktieren unter der Telefonnummer 0621 6355 4946 oder per E-Mail an schmitz@bauorden.de. Weitere Details zum Freiwilligen Ökologischen Jahr sind auch auf der Webseite von [freiwilligenarbeit.de](https://www.freiwilligenarbeit.de/freiwilliges-oekologisches-jahr-ausland.html) zu finden.