
Das Regionale Berufliche Bildungszentrum Müritz (RBB Müritz) in Waren wurde erneut für seine hervorragende Bildungsarbeit ausgezeichnet. In den letzten Wochen erhielt die Bildungseinrichtung den 3. Platz des Cornelsen Zukunftspreises für das innovative Projekt „SimPLe“, das sich der Ausbildung von Pflegefachkräften widmet. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert und umfasst neben einer Urkunde auch einen Pokal. Dabei wurde das RBB Müritz unter 200 Schulprojekten aus ganz Deutschland ausgewählt.
Das Projekt „SimPLe“ nutzt simulationsbasiertes Lernen in speziellen Simulationsräumen, um realitätsnahe Pflegesituationen zu trainieren. Diese innovative Lehrmethode fördert die praktische Ausbildung in der Pflege und bereitet die Schülerinnen und Schüler optimal auf ihren späteren Beruf vor.
Frühere Auszeichnung und aktuelle Schülerzahlen
Bereits im Jahr 2022 wurde das RBB Müritz mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet. Dieser Preis, der mit 100.000 Euro dotiert ist, wird seit 2006 von der Robert-Bosch-Stiftung und der Heidehof-Stiftung verliehen. Bei der Verleihung lobte die Jury die hohe Lernwirksamkeit und die didaktische Jahresplanung der Schule, die anstrebt, für den „Arbeitsmarkt der Zukunft“ auszubilden. Aktuell lernen 1.423 Schülerinnen und Schüler an den Standorten Waren und Malchin, wobei die Ausbildung in insgesamt 26 Berufen aus neun Bereichen angeboten wird.
Das Bildungszentrum Müritz bietet nicht nur Ausbildungen im Pflegebereich, sondern auch in Berufen wie Koch, Mediengestalterin, Tischlerin und Metzger an. Zudem bestehen Angebot wie ein Fachgymnasium und ein Berufsvorbereitungsjahr, in dem der Hauptschulabschluss erworben werden kann. Die Schüler erhalten praxisnahe Ausbildung und profitieren von einem Unterricht, der selbständiges Lernen fördert und innovative Konzepte, wie das Simulationslabor „SimLab“, beinhaltet. Hier erlernen die Auszubildenden praktische Pflegefähigkeiten, indem sie beispielsweise Entscheidungen im Umgang mit Pflegepuppen wie dem halbseitig gelähmten Erich Meleis treffen müssen. Die Schule verfolgt damit eine moderne und bedarfsgerechte Ausbildung.