
Das Kinderschützenfest in Wildeshausen, ein bedeutender Teil des Gildefests, steht weiterhin im Fokus der Debatte um die Gleichberechtigung der Geschlechter. Am 15. Februar 2025 fand eine Generalversammlung der Wildeshauser Schützengilde in der Widukindhalle statt, bei der entschieden wurde, dass Mädchen beim Kinderschützenfest nicht mitschießen dürfen. Der entsprechende Antrag zur Teilnahme von Mädchen wurde mit 292 zu 170 Stimmen abgelehnt.
Der Antrag wurde von Gildebrüdern, unter anderem Heiner Krieger vom Club „Fracktion“, gestellt. Dieses Ergebnis ist besonders bemerkenswert, da die Initiative „Gilde für alle“ mehr als 1.500 Unterschriften zur Unterstützung der Teilnahme von Mädchen gesammelt hat. Bereits Anfang 2024 hatten vier junge Frauen aktiv für die Teilnahme von Mädchen geworben, und das Offizierskorps hatte eine Arbeitsgruppe eingerichtet, um das Thema zu diskutieren.
Tradition und Gemeinschaftsgefühl
Das Gildefest hat eine zentrale Bedeutung für die Identität der Stadt Wildeshausen und fördert die Gemeinschaft zwischen Alt und Jung sowie zwischen Eingesessenen und Zugezogenen. Wie weact.campact.de berichtet, ist das Gildefest das wichtigste Event für Kinder in Wildeshausen und wird von der politischen Beteiligung geprägt: Empfänge im Rathaus, und der Bürgermeister wird zum General der Gilde ernannt.
Dennoch sind Mädchen vom Schützenkönig-Wettbewerb ausgeschlossen und dürfen beim Kinderschützenfest nicht aktiv teilnehmen. Dieses Fehlen der Gleichberechtigung führt dazu, dass viele Mädchen und Frauen sich vom Fest distanzieren. Die Argumentation der Initiatoren ist, dass die Tradition der Gilde alle Bürger einbeziehen sollte, unabhängig von Geschlecht. Es wird weiterhin die Forderung nach einer gleichberechtigten Teilnahme aller Kinder am Kinderschützenfest erhoben, und die Bürger werden um Unterstützung der Petition gebeten, wobei Kontakt über gilde.fuer.alle@gmail.com aufgenommen werden kann.