Sigmaringen

Teich-Wiederbelebung in Jungnau: Streit um Natur- und Kostenfragen!

In Jungnau sorgt ein etwa 25 auf 10 Meter großes, mit Wasser gefülltes Loch auf einer Wiese für Verwunderung und Ärger. Jürgen Henzler, Ortschaftsrat von Jungnau, äußerte seine Unzufriedenheit über die Situation. Vor nahezu 17 Jahren wurde an ähnlicher Stelle ein Teich ausgehoben, der jedoch nach nur zwei Tagen wieder vom Landratsamt zugeschüttet wurde.

Der damalige Teich sollte im Rahmen der Flurbereinigung Amphibien anziehen, doch wie Schwäbische.de berichtet, gab es damals zwischen Flurneuordnern und Landratsamt gegenseitige Vorwürfe. Während das Sigmaringer Wasserwirtschaftsamt die Schüttung anordnete, da es eine Gefährdung des Grundwassers befürchtete, argumentierte das Landratsamt, dass der Teich mit einer Tiefe von 1,5 Metern in die Karstschicht eindringe. Die Flurneuordner wiesen die Bedenken als unrealistisch zurück, dennoch blieb der Teich zugeschüttet. Die damit verbundenen Kosten wurden vom Land zurückgezahlt.

Kritik an wiederholten Maßnahmen

Henzler kritisiert die wiederholten Aushebungen und Schüttungen des Teiches als kostenintensiv. Seiner Meinung nach stellt der Teich jedoch eine positive Maßnahme für Mensch und Natur dar. Die Fläche gehört dem Land, und das Regierungspräsidium Tübingen hat erklärt, dass die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises verantwortlich ist. Andreas Geiger, Leiter des Fachbereichs Umwelt und Arbeitsschutz, bestätigte, dass die Arbeiten zur Stärkung der Amphibienbestände dienen.

Obwohl die Tümpel nicht vollständig zugeschüttet wurden, sind sie aufgrund des Austrocknens nicht mehr funktionsfähig. Die Mulden sollen nun wiederhergestellt werden, um optimale Laichbedingungen für Amphibien zu schaffen. Auch die Kosten für diese Wiederherstellung übernimmt das Land.

Zusätzliche Informationen über die Bedeutung von Teichen bietet ein Bericht von Altenburger Land, der die Situation in einem anderen Landkreis beschreibt. Hier haben in den letzten zehn Jahren 30 Teiche eine Sanierung erfahren, um wertvolle Lebensräume für diverse Arten, einschließlich bedrohrter Amphibien, zu schaffen. Teiche bieten nicht nur Fortpflanzungsmöglichkeiten, sondern wirken auch klimaregulierend und tragen zur Biodiversität bei.