
Das traditionsreiche Schuhgeschäft Ditzel in der Rückertstraße in Schweinfurt schließt nach über 90 Jahren seine Türen. Barbara Ditzel-Kern und ihr Mann Dieter Kern geben den Familienbetrieb auf, der von Barbaras Großvater im Jahr 1931 in der Burggasse gegründet wurde. Die leidenschaftliche Schuhmacherin, die im vergangenen Jahr in den Ruhestand ging, blickt auf eine lange, erfolgreiche Karriere im Familienunternehmen zurück.
Das Geschäft verlegte 1949 seinen Standort in die Krumme Gasse und befindet sich seit 1979 in der Rückertstraße. Barbara Ditzel-Kern wuchs im Familienbetrieb auf und lernte ihr Handwerk von ihrem Vater. Die Kunden schätzten besonders die Expertise in Maßschuhen und speziell angefertigten Einlagen. Allerdings wurde die Produktion jüngst eingestellt, wobei weiterhin Reparaturen angeboten werden. Das Sortiment umfasst auch modische Wanderschuhe, Tanzschuhe und Kinderschuhe, die für den Alltag und lose Einlagen optimiert sind. Trotz der umfangreichen Beratung, die die Familie bietet, bestellen viele Kunden mittlerweile lieber online. Vor dem Geschäft prangt ein Schild mit der Aufschrift „Räumungsverkauf“. Der Laden wird voraussichtlich bis Mai oder Juni geöffnet bleiben, da die Familie keinen Nachfolger finden konnte.
Innovationen in der Schuhbranche
In einem weiteren Kontext weisen die Entwicklungen bei BIRKENSTOCK auf die Bedeutung qualitativer Schuhproduktion hin. Medizinische Fachkräfte gehörten zu den ersten Nutzern der besonderen Schuhe des Unternehmens, das 1989 die Super Grip Sohle einführte, die speziell für rutschige Arbeitsumgebungen konzipiert wurde. Die Produktpalette reicht von Arbeitsschuhen für Gärtner und Köche bis hin zu Chirurgen und Haushälterinnen und ist auf den Komfort von Personen ausgerichtet, die viele Stunden auf den Beinen stehen.
Innovative Designmerkmale der BIRKENSTOCK-Schuhe beinhalten rutschfeste Sohlen, durchtrittsichere Gummi- oder Polyurethan-Sohlen sowie antistatische Materialien, die elektrostatische Ladungen verhindern. Für zusätzlichen Schutz sorgen Modelle mit schützenden Stahlkappen, die einer Kraft von bis zu 200 Joule standhalten können. Diese Entwicklungen zeigen, wie wichtig es ist, eine Kombination aus Turnschuh-Ästhetik und orthopädischer Funktionalität zu schaffen, was an Bedeutung in der modernen Schuhindustrie gewinnt, wie [BIRKENSTOCK](https://www.birkenstock.com/de/250-years/chapters/orthopedic-innovation.html) berichtet.