
Der 21. Chemnitzer Opernball, der am 15. Februar 2025 stattfand, stand ganz im Zeichen der Kulturhauptstadt Europas. Unter dem Motto „Viva L’Europa!“ feierten 892 Gäste im Opernhaus, während debütierende Paare die Veranstaltung mit einer Walzereröffnung bereicherten, bei der sie Fahnen der EU-Mitgliedstaaten trugen. Intendant Christoph Dittrich erklärte, dass Chemnitz in diesem Jahr besonders im Mittelpunkt des europäischen Geschehens stehe.
Die Einladungen zum Ball wurden auch an Gäste aus Slowenien und Tschechien versendet. Bei der Veranstaltung waren auch Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch und der neue Wirtschaftsminister Dirk Panter zum ersten Mal anwesend. Ein weiteres erstes Mal erlebte der Chemnitzer Gastronom Uwe Dziuballa, der ebenfalls den Festabend besuchte. Der Chemnitzer Werner Käßner zog einen positiven Vergleich zwischen dem Opernball und dem renommierten SemperOpernball in Dresden.
Emotionale Momente und europäische Spezialitäten
Ein besonderes Highlight des Abends waren die 27 Debütantenpaare, die zu Beethovens 9. Sinfonie tanzten und dabei die Landesflaggen der EU-Mitgliedsstaaten präsentierten. Diese Idee entstand spontan während der Generalprobe, wie der Choreograf Tilo Kühl-Schimmel erläuterte. Benjamin und Tabitha Liebert, zwei der Debütanten, berichteten von der Herausforderung, mit den Fahnen zu tanzen.
Der Abend bot nicht nur Tanz, sondern auch kulinarische Höhepunkte mit Spezialitäten aus ganz Europa, darunter das bekannte Sachertörtchen aus Österreich. Ferenc Csák, der Leiter des Chemnitzer Kulturbetriebes, hob hervor, wie wichtig es sei, in schwierigen Zeiten an Europa zu denken, wodurch der Anlass des Abends, das europäische Kulturhauptstadtjahr, entsprechend unterstrichen wurde.
Das umfassende Programm, organisiert von Christoph Dittrich und dem Team des Chemnitzer Opernballs, zielte darauf ab, ausgelassene Begegnungen und Austausch zu fördern, mit einem klaren Fokus auf die europäische Kultur. Der Abend war Teil einer Reihe von einzigartigen Events, die unvergängliche Augenblicke bieten sollen. Für 2024 ist zudem ein großer Jubiläumsball geplant.
Mehr Informationen zu diesem glamourösen Gala-Event finden sich in den Berichten von Tag24 und auf der offiziellen Website des Chemnitzer Opernballs.