
Am 17. Februar 2025 findet in Oldenburg der Europäische Lichtkongress statt. Diese Veranstaltung erstreckt sich über vier Tage und bringt Experten und Interessierte zusammen, um sich über verschiedene Aspekte der Lichtanwendung und -technik auszutauschen. Das Motto des Kongresses, „Licht mit allen Sinnen“, wird durch ein umfangreiches Programm unterstützt, das Fachvorträge, Präsentationen, Workshops und Diskussionen umfasst. Ein zentrales Element bilden die erstmals angebotenen Themenhäuser.
Es werden rund 350 Teilnehmende erwartet, und die Möglichkeit zur Online-Teilnahme wird ebenfalls angeboten. Das Fachprogramm wird live über die Konferenzplattform Swapcard gestreamt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Themen wie Dark Sky, nachhaltige Lichtplanung und nichtvisuelle Lichtwirkungen, die in Fachvorträgen behandelt werden. Die Veranstaltung beginnt mit einem Rahmenprogramm im Alten Landtag.
Programmhighlights und Teilnahme
Jeder Konferenztag bietet Raum für Fragen, Diskussionen und interaktive Formate. Ein Höhepunkt des Kongresses ist der Vortrag eines renommierten Lichtdesigners sowie einer führenden Wissenschaftsperson, der am Mittwochvormittag im Festsaal der Weser-Ems-Hallen stattfinden wird. Interessierte können Eintrittskarten für die Präsenz- sowie Online-Teilnahme unter licht2025.de/tickets erwerben. Das vollständige Programm ist unter licht2025.de/programm verfügbar. Für European Lighting Experts (ELE) gibt es 12 Re-Registrierungspunkte für die Teilnahme.
In der Lichtplanung spielen verschiedene Faktoren eine entscheidende Rolle. Wie psLicht berichtete, beeinflusst die Beleuchtung maßgeblich das Wohlfühlen und die Atmosphäre in einem Raum. Wichtige Überlegungen in der Lichtplanung sind beispielsweise die Wahl zwischen einer zentralen Leuchte oder gezielt positionierter Beleuchtung für bestimmte Bereiche. Auch die Hervorhebung von Bildern oder Designelementen wird berücksichtigt.
Die Arbeitsplatzbeleuchtung sollte ausgewogen sein, um eine angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen, die weder zu hell noch zu dunkel ist. Zudem erfolgt die Lichtplanung oft in enger Zusammenarbeit mit Kunden oder Architekten, wobei das Konzept an die Gegebenheiten, Bedürfnisse und das Budget des Kunden angepasst wird. moderne Leuchten passen nicht immer zu jedem Einrichtungsstil, was die Rolle von Lichtplanern und Stilberatern unterstreicht. psLicht bietet Unterstützung in der Lichtplanung und im Lichtdesign an und verfolgt dabei über ein Jahrzehnt Erfahrung in Partnerschaften mit Leuchtenherstellern in Deutschland, Europa und weltweit.