Bad Kissingen

Kabarett mit „Electro-Opi“: Humorvolle Zukunftsvisionen in Hausen!

Markus Zink aus Münnerstadt wird am 22. Februar ab 20 Uhr im Gasthaus Rhön-Adler in Hausen als „Electro-Opi“ auftreten. In seinem ersten Kabarettabend vor größerem Publikum wird er unter dem Titel „Wahre Geschichten aus der Zukunft“ heitere Anekdoten über zukünftige politische Veränderungen erzählen. Dabei behandelt er unter anderem die Themen ungleiche Vermögensverteilung und Lobbyismus.

Zink, der auch musikalisch aktiv ist, wird Musikstücke präsentieren, die er mit verschiedenen Instrumenten einspielt und elektronisch verfremdet. Zusätzlich wird die Swing-Band The Sensational Swing Friends für Stimmung sorgen, bevor Friedel Lelonek am Ende des Abends elektronische Musik zum Tanzen auflegt. Tickets für das Event kosten 10 Euro und sind ausschließlich an der Abendkasse erhältlich. Das Team des Gasthauses sorgt zudem für das leibliche Wohl der Gäste, wie inFranken berichtete.

Markus Zink übernimmt neue Verantwortung

Zuletzt wurde bekannt, dass Markus Zink seit Oktober die Verantwortung für alle Live-Veranstaltungen im Kulturzentrum Linse übernommen hat. Unter dem Namen „Zauberzink“ hat er große Pläne für das Kulturzentrum. Zink kam ursprünglich, um dort eine Zaubershow am 28. Dezember zu organisieren. Er wurde ermutigt, sich für die Position zu bewerben, und übernahm am 1. Oktober eine halbe Stelle.

Zink, der in der Linse seine ersten Auftritte im Jahr 1993 hatte, plant eine Vernetzung mit dem Theater Ravensburg und dem Hoftheater Baienfurt. Zudem möchte er neuen Talenten eine Bühne bieten und hat verschiedene Projekte angestoßen, darunter eine Lebenshilfe, Kindertheater, Techno-Nacht und eine Kulturschule mit einer Filmgruppe. Zink sieht Herausforderungen in der Kommunikation zwischen Stadtrat und Linse, die er als nachhaltige Aufgabe angehen möchte. Über seine Pläne und die besondere Strahlkraft der Linse äußerte sich auch der Geschäftsführer Uli Hartmann positiv, wie Schwäbische berichtete.