
In Rheinland-Pfalz engagieren sich zahlreiche Initiativen für mehr Nachhaltigkeit, Inklusion und gesellschaftlichen Austausch. Der Verein „Bunte Gärten Eifel“ mobilisiert rund 30 Hobby-Gärtner, die sich intensiv für eine umweltfreundliche Lebensweise einsetzen. Elisabeth Dichter-Hallwachs ist eine von ihnen und nutzt ihren eigenen Garten, um Kräuter, Gemüse und Obst anzubauen. Im Supermarkt kauft sie nur Lebensmittel, die sie nicht selbst anbauen kann. Das übergeordnete Ziel der Initiative ist die Klimaneutralität des Landes bis 2040, zu der alle Bürger durch nachhaltigen Anbau beitragen sollen, wie [SWR](https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/good-news-blog-essen-aus-dem-garten-nachhaltigkeit-inklusives-bowling-reden-ueber-demokratie-100.html) berichtete.
Ein weiteres bemerkenswertes Ereignis ist die inklusive Bowlingmeisterschaft, die in Ludwigshafen stattfindet. Diese Meisterschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit und ohne Behinderung zusammenzubringen. Initiator ist Peter Stahl, der als Vorsitzender des Behindertensportvereins Ludwigshafen die Veranstaltung vor 14 Jahren ins Leben rief.
Demokratie fördern und Verantwortung übernehmen
Zusätzlich gibt es das Demokratie-Kaffeekränzchen, das von den Mainzerinnen Amelie und Constanze ins Leben gerufen wurde. Es soll den Dialog zwischen Menschen mit unterschiedlichen politischen Ansichten fördern und findet sonntags am Rheinufer in Mainz statt. Hierbei steht das Zuhören und das Entdecken von Gemeinsamkeiten im Vordergrund.
Ein weiterer innovativer Schritt wurde in der Jugendstrafanstalt Schifferstadt umgesetzt, wo der erste Supermarkt dieser Art in Rheinland-Pfalz eröffnet wurde. Ziel ist es, jungen Häftlingen im Alter von 14 bis 24 Jahren einmal wöchentlich die Möglichkeit zu geben, Einkäufe bis zu 35 Euro zu erledigen. Dies soll ihnen helfen, Verantwortung zu übernehmen und für sich selbst zu sorgen.
Auch der Naturschutz ist ein wichtiges Thema in Rheinland-Pfalz. Schüler und Schülerinnen aus Mainz engagieren sich seit 25 Jahren für den Schutz seltener Pflanzen im Naturschutzgebiet Mainzer Sand. Die Aktivität umfasst den Einsatz von Rechen zur Bekämpfung invasiver Pflanzenarten, was ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Biodiversität darstellt.