
Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl in Deutschland statt, und der Wahlkreis Gifhorn-Peine steht im Fokus der Vorbereitungen. Der Wahlkreis umfasst die Samtgemeinden Brome und Boldecker Land und beherbergt neun Direktkandidaten, die sich den Wählern präsentieren werden. In einer achtteiligen Reihe beantworteten die Kandidaten Fragen zu relevanten Themen wie Zuwanderung, Klimawandel und Bürgergeld. In der vierten Folge wird die Problematik erörtert, ob Windkrafträder die Lösung der derzeitigen Energiekrise darstellen können, wie die WAZ berichtete.
Die Direktkandidaten teilen diverse Ansichten zur Windkraft. **Benjamin Stern (SPD)** betont, dass Windkraft wichtig sei, jedoch nicht alleine die Lösung. Er setzt auf einen Energiemix aus Wind, Solar und Wasserstoff sowie den Ausbau der Netzinfrastruktur für eine gerechte Energiewende. **Alexander Jordan (CDU)** hebt die Rolle der Windenergie zur Dekarbonisierung hervor, sieht jedoch die Abschaltung der Kernkraftwerke als problematisch für die Grundlastfähigkeit an. **Marcel Richter (Grüne)** glaubt, dass die Region Helmstedt-Wolfsburg als Vorreiter für erneuerbare Energien fungieren kann, während **Mats-Ole Maretzke (FDP)** den gleichzeitigen Ausstieg aus Atom- und Kohlekraft kritisch sieht. **Thomas Schlick (AfD)** fordert einen Stopp der Klimarettungspolitik, wohingegen **Julian Böhm (Die Linke)** und **Stefan Kanitzky (Volt)** beide einen Energiemix erwarten. **Peter Kunick (MLPD)** warnt vor einer Umweltkatastrophe durch fossile Brennstoffe, während **Günter Hönig (Einzelbewerber)** zur energiesparenden Lebensweise aufruft.
Wahlvorbereitungen im Wahlkreis 45
Die Wahlberechtigten im Wahlkreis 45, der die Städte Gifhorn und Wittingen sowie Teile des Landkreises Gifhorn und Peine umfasst, haben insgesamt 217.113 Wahlberechtigte, die an der Wahl teilnehmen können, wie die Webseite der Gemeinde Gifhorn berichtet. Der Kreiswahlleiter Björn Sund ruft alle Bürger zur Teilnahme an der Wahl auf, bei der die Wähler zwei Stimmen abgeben können: eine Erststimme für den Direktkandidaten und eine Zweitstimme für die Partei.
Am Wahlsonntag werden die Wahllokale von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet sein. Rund 3000 Wahlhelfer sind im Einsatz, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Bürger, die Briefwahl beantragen, können ihre Wahlunterlagen voraussichtlich ab Anfang/Mitte der 6. Kalenderwoche erhalten. Es wird empfohlen, zur Urnenwahl am Wahlsonntag zu gehen. Die Briefwahl wird an verschiedenen Orten durchgeführt, wobei die Wahlbriefe bis 18:00 Uhr am Wahlsonntag eingereicht werden müssen.
Ein öffentliches Informationszentrum wird am Wahlabend im Rittersaal des Gifhorner Schlosses eingerichtet, und am 27. Februar 2025 findet eine öffentliche Sitzung des Kreiswahlausschusses zur Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses statt.