BielefeldGütersloh

Zukunft gestalten: Bielefeld ruft zur Wahl auf – Handwerk braucht euch!

Die Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld hat anlässlich der bevorstehenden Wahl einen Aufruf an junge Menschen formuliert, aktiv ihre Stimme zu nutzen. Dies geschieht in dem Kontext, dass die Wahl als richtungsweisend für die Gesellschaft sowie das Handwerk angesehen wird. „Nutzt eure Stimme und geht wählen“, lautet die zentrale Botschaft der Initiative, die darauf abzielt, die Zukunft des Handwerks aktiv mitzugestalten.

Junioren-Vorsitzender Marc-Philip Lamm unterstrich die Notwendigkeit einer politischen Vertretung für Werte, die das Handwerk prägen, wie Innovation, Vielfalt und Nachhaltigkeit. Auch Hauptgeschäftsführer Alexander Kostka schloss sich dem an und forderte mehr unternehmerische Freiheiten sowie eine bessere Bildung, um den zukünftigen Wohlstand zu sichern. „Demokratie lebt von Beteiligung“, so Kostka weiter.

Forderungen an die neue Regierung

Die Industriegewerkschaft IG BAU in Bielefeld hat ebenfalls ihre Forderungen formuliert. Der Fokus soll auf Bauen und Wohnen liegen. Nach der Wahl soll eine neue Regierung ein Konjunkturprogramm initiieren, um den drohenden Jobsverlust entgegenzuwirken und die Situation auf dem Wohnungsmarkt zu verbessern, da bezahlbare Wohnungen fehlen.

Im Kontext dieser politischen Entwicklungen sind auch weitere Initiativen bemerkenswert, wie die von der [Handwerkskammer Bielefeld](https://www.hwk-bls.de/bundestagswahl-2025) berichteten, die eine Entlastung von Betrieben und Beschäftigten bei Steuern und Abgaben zum Ziel hat. Diese Maßnahmen sollen Impulse für Beschäftigung, Investitionen und die Kaufkraft im Handwerk setzen.

Zusätzlich wird die Bedeutung nachhaltiger Reformen betont, um die Sozialversicherungssysteme zukunftssicher zu gestalten. Hierbei sollen versicherungsfremde Leistungen steuerfinanziert werden, und es ist geplant, die Steuerbelastung für Strom und Energie auf das europäische Mindestmaß zu senken. Solche Maßnahmen könnten entscheidend dazu beitragen, eine wettbewerbsfähige und bezahlbare Energieversorgung zu gewährleisten und gleichzeitig die tarifierte Lohnfindung ohne politischen Einfluss gewähren.