BerlinBildungDeutschland

Jugendliche zeigen Wahlsinn: U18-Wahl bringt überraschende Ergebnisse!

Die U18-Wahl in Deutschland, die als politische Bildung für Jugendliche unter 18 Jahren konzipiert ist, hat vom 7. bis 14. Februar 2025 stattgefunden. In diesem Zeitraum haben insgesamt 166.443 Kinder und Jugendliche ihre Stimme abgegeben, um ihre politischen Präferenzen vor der anstehenden Bundestagswahl auszudrücken. Das Ergebnis wurde vom Deutschen Bundesjugendring am Montag veröffentlicht.

Die Auswertung zeigt, dass die Linke mit 20,8 Prozent der Zweitstimmen die meisten Stimmen erhielt, gefolgt von der SPD mit 17,9 Prozent und der CDU/CSU mit 15,7 Prozent. Die AfD verzeichnete mit 15,5 Prozent einen deutlichen Zuwachs im Vergleich zur letzten Wahl, während die Grünen auf 12,5 Prozent fielen. Weitere Parteien wie die Tierschutzpartei erhielten 3,8 Prozent, BSW 3,4 Prozent und die FDP ebenfalls 3,4 Prozent. Rund 28 Prozent der Wähler sind unsicher, wen sie künftig wählen werden.

Regionale Unterschiede in den Wählerstimmen

Die Wahl zeigte deutliche regionale Unterschiede. In Berlin erhielt die Linke 27,3 Prozent der Stimmen, wobei die SPD 18,4 Prozent und die Grünen 18,0 Prozent erreichten. Die CDU kam nur auf 9,6 Prozent, während die AfD bei 8,3 Prozent landete. Insgesamt wurden in Berlin 31.359 gültige Stimmen aus 208 Wahllokalen abgegeben.

In Brandenburg wiederum dominierte die AfD mit 35,6 Prozent, gefolgt von der Linken mit 17,9 Prozent und der SPD mit 14,8 Prozent. Die CDU erreichte hier 9,7 Prozent, BSW kam auf 7,1 Prozent und die Grünen auf 7,0 Prozent. In Brandenburg wurden 5.259 gültige Stimmen in 51 Wahllokalen gezählt.

Vergleich zur vorherigen U18-Wahl

Im Vergleich zur U18-Wahl 2021 zeigt sich ein signifikanter Wandel. 2021 führten die Grünen mit 21,0 Prozent der Stimmen, während die Linke nur 7,5 Prozent erreichte. Im Jahr 2025 hat sich die Situation jedoch umgekehrt, mit einem fast dreifachen Anstieg der Stimmen für die Linke und einer dramatischen Abnahme bei den Grünen. Die AfD konnte ihren Anteil von 5,9 Prozent im Jahr 2021 auf 15,5 Prozent im Jahr 2025 nahezu verdreifachen.

Die U18-Wahl ist Teil eines Projekts, das von den Organisatoren als wichtiges Instrument zur Förderung des politischen Engagements und des Interesses an Themen bei Jugendlichen angesehen wird. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche mit Demokratie und Wahlkampf vertraut zu machen.

Für die kommende Bundestagswahl sind rund 2,3 Millionen Erstwähler berechtigt, was das Interesse an politischer Mitbestimmung unter jungen Menschen erhöht. Dies zeigt sich auch im höheren Interesse an der U18-Wahl im Vergleich zur letzten Bundestagswahl.

Weitere Informationen zu den Ergebnissen der U18-Wahl finden Sie bei Tagesschau und ZDF.