
Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Mecklenburgische Seenplatte hat die Genehmigung für den Bau von neun Windkraftanlagen in Gültz erteilt. Dies beendet den Streit um die Nutzung der Flächen für erneuerbare Energien in der Region. Ursprünglich plante das Unternehmen Windprojekt den Bau von 30 Windrädern, reduzierte die Zahl jedoch zunächst auf 13 und schließlich auf neun.
Bürgermeister Ronny Roll (CDU) hat seit vier Jahren keinen Kontakt mehr zu Windprojekt. Das ursprüngliche Ziel des Projekts war es, den erzeugten Windstrom zur Wasserstoff-Produktion zu nutzen. Zudem sollte der Windpark so gestaltet werden, dass er nach einem Stromausfall ohne externe Energiequelle erneut in Betrieb genommen werden kann.
Genehmigungsprozess und weitere Windkraftprojekte
Im Jahr 2017 hatte das Schweriner Wirtschaftsministerium dem Gesamtprojekt zugestimmt, trotz der Ablehnung durch den Regionalen Planungsverband Seenplatte. Dieser versuchte, die Genehmigung juristisch anzufechten, jedoch blieb seine Klage erfolglos. Dennoch bleibt ungewiss, ob die Umsetzung der Wasserstoff-Speicherfunktion sowie der besonderen Startfunktion nach einem Stromausfall tatsächlich realisiert werden kann. Das Unternehmen Windprojekt hat sich bislang nicht zu seinen weiteren Plänen geäußert.
Neben dem Windpark in Gültz sind in der Region auch weitere Windkraftprojekte geplant, darunter 15 Windräder in Schildetal sowie 14 Windräder und ein Solarpark in der Nähe von Vietlübbe.
Ergänzend ist zu erwähnen, dass Windkraftanlagen über 50 Meter Gesamthöhe genehmigungsbedürftig sind. In der Amtsregion befinden sich derzeit etwa 500 Windkraftanlagen, die insgesamt rund 990 MW Nennleistung erzeugen. Die Errichtung und der Betrieb dieser Anlagen sind nur in regionalplanerisch ausgewiesenen Windeignungsgebieten zulässig. In der Planungsregion Mecklenburgische Seenplatte sind 20 raumordnerisch ausgewiesene Eignungsgebiete vorhanden, deren Gesamtfläche ca. 2.700 ha beträgt.
Weitere Informationen zur Windkraftnutzung in der Region bieten die Seiten von [ndr.de](https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Windpark-Gueltz-Genehmigung-fuer-neun-Windraeder-erteilt,windraeder300.html) und [stalu-mv.de](https://www.stalu-mv.de/ms/Themen/Immissions%E2%80%93-und-Klimaschutz/Windkraftanlagen-im-Bereich-des-StALU-Mecklenburgische-Seenplatte/).