
Im Rahmen der U18-Wahl, die in Deutschland als eine der größten außerschulischen Bildungsinitiativen gilt, haben Jugendliche unter 18 Jahren ihre Stimmen abgegeben. Die Wahl fand zwischen dem 7. und 14. Februar statt, eine Woche vor der anstehenden Bundestagswahl. Insgesamt wurden 166.443 Stimmen in 1.812 selbstorganisierten Wahllokalen abgegeben, wobei die Ergebnisse nicht repräsentativ für die gesamte junge Bevölkerung sind, wie [u18.org](https://www.u18.org/bundestagswahl) berichtete.
Im Wahlkreis Unna II/Hamm erzielte die LINKEN mit 28% die höchste Stimmenzahl, gefolgt von der SPD mit 24% und der AfD, die 20% erreichte. Die CDU belegte mit 17% den vierten Platz. Die Grünen, die 2021 als Spitzenreiter hervorgingen, fielen auf 7% und die FDP blieb mit unter 5% weit hinter den Erwartungen zurück, was ähnliche Ergebnisse wie in aktuellen Umfragen zur Bundestagswahl widerspiegelt, wie [rundblick-unna.de](https://rundblick-unna.de/2025/02/17/u18-wahl-im-wahlkreis-unna-ii-hamm-drei-parteien-ueber-20-bundesweit-gewinnt-rot-rot-gruen/) berichtete.
Wahlergebnisse im Überblick
Die Wahlergebnisse im Detail umfassen:
- Die Linke: 20,8%
- SPD: 17,9%
- CDU/CSU: 15,7%
- AfD: 15,5%
- Bündnis 90/Die Grünen: 12,5%
- Tierschutzpartei: 3,8%
- FDP: 3,4%
- BSW: 3,4%
- Weitere Parteien: 7%
Diese Ergebnisse senden ein Signal an die Politik und die älteren Generationen, da sie die vielfältigen politischen Interessen junger Menschen spiegeln. Die Vorlieben der Wählerschaft stehen im Einklang mit den U18-Jugendfragen sowie den Forderungen des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) zur Bundestagswahl. Es wird deutlich, dass die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen demokratische Parteien wählt und ein Bewusstsein für parteispezifische Angebote für junge Menschen entwickelt.