
Fünf Tage vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fand die U18-Bundestagswahl statt. In insgesamt 1.812 selbst organisierten Wahllokalen wurden 166.443 Stimmen abgegeben. Diese Wahl ist Teil einer Initiative des Deutschen Bundesjugendrings, die durch das Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend sowie die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wird.
Im Wahlkreis Olpe – Märkischer Kreis I wurden 1.529 Stimmen abgegeben, von denen 1.436 gültig waren. Die Linke war hier Wahlsieger mit 21,45 Prozent der Stimmen. Die Christlich Demokratische Union (CDU) folgte auf dem zweiten Platz mit 20,68 Prozent, während die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) den dritten Platz mit 20,19 Prozent belegte. Die Alternative für Deutschland (AfD) wurde mit 15,95 Prozent die viertstärkste Kraft. Weitere Ergebnisse beinhalteten den BSW mit 6,55 Prozent und die Grünen mit 4,81 Prozent.
Ergebnisse und Politische Interessen der Jugendlichen
Bei den Erststimmes erhielt Nezahat Baradari von der SPD 29,95 Prozent, gefolgt von Florian Müller der CDU mit 26,93 Prozent. Otto Ersching von Die Linke erhielt 18,85 Prozent, während Horst Karpinsky von der AfD 15,42 Prozent der Stimmen erzielte. Mehrere Kandidaten konnten die 5-Prozent-Hürde nicht überwinden: Matthias Koch von den Grünen erhielt 4,39 Prozent, Johannes Vogel von der FDP 3,43 Prozent, Marion Linde von den Freien Wählern 0,89 Prozent und Axel Turck von der Stimme für Volksentscheide 0,69 Prozent.
Zusätzlich berichtete u18.org, dass die U18-Wahl als eine der größten außerschulischen Bildungsinitiativen in Deutschland gilt. Die Wahlergebnisse sind zwar nicht repräsentativ für die gesamte junge Bevölkerung, jedoch verdeutlichen sie die politischen Interessen dieser Gruppe. Kinder und Jugendliche tendieren mehrheitlich zu demokratischen Parteien und ihre Interessen werden durch die U18-Wahl sowie die Forderungen des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) zur Bundestagswahl deutlich gemacht. Die Wahl fand im Zeitraum vom 7. bis 14. Februar statt und die Ergebnisse sind ein wichtiges Signal an die Politik und andere Generationen.